Zusammenfassung
Die Angaben zur Epilepsie-Prävalenz bei Multipler Sklerose (MS) divergieren stark,
sie liegen zwischen 0,5 und 10,8%. Nach der Mehrzahl der Untersuchungen kann man davon
ausgehen, dass epileptische Anfälle bei MS überzufällig häufig auftreten. Ein epileptischer
Anfall kann erstes Symptom einer MS sein. Überwiegend handelt es sich um fokale Anfälle
mit oder ohne Generalisation. Die Anfallsfrequenz ist eher niedrig. Das Ansprechen
auf Antiepileptika, wie unter dem häufig bei epileptischen Anfällen bei Multipler
Sklerose empfohlenen Carbamazepin, ist bei der Mehrzahl der Patienten gut. Eine immunmodulatorische
Behandlung bei Patienten mit MS und Epilepsie ist nicht kontraindiziert. Wichtige
Differenzialdiagnosen zu epileptischen Anfällen bei MS sind paroxysmale dystonische
Anfälle und eine paroxysmale Dysarthrie und Ataxie.
Summary
The figures about the occurrence of seizures in multiple sclerosis (MS) reported in
the literature are controversial with a prevalence rate ranging between 0.5 and 10.8%.
According to the majority of studies the prevalence of epilepsy is much higher than
in the general population. The onset of epilepsy may precede other symptoms of MS.
The most common type of seizures are focal ones (with or without generalisation).
As a rule the seizure frequency tends to be low. In most patients there is a good
response to treatment with anticonvulsant drugs as carbamazepine which is often recommended
as first line drug in those patients. Immunmodulatory agents are not contraindicated
in patients with MS and epilepsy. Tonic spasms and paroxysmal dysarthria and ataxia
have to be considered as important differential diagnosis of epileptic seizures.
Multiple sclerosis and epilepsy
Schlüsselwörter
Epilepsie - Multiple Sklerose - Antiepileptika - immunmodulatorische Substanzen
Keywords
Epilepsy - multiple sclerosis - anticonvulsant drugs - immunmodulatory agents