Zusammenfassung
Thromboembolien sind keine seltene Komplikation bei der Behandlung von Tumoren. Zahlreiche
Mechanismen verknüpfen Tumorwachstum und Gerinnungsaktivierung. Dazu kommen die thrombosefördernde
Wirkung bestimmter Tumorwirkstoffe, das zunehmende Alter der Patienten und deren längeres
überleben. Allen stationären Tumorpatienten sollte eine Thromboseprophylaxe angeboten
werden. Bei ambulanten Patienten, die eine tumorspezifische Therapie erhalten, ist
der Nutzen einer Thromboseprophylaxe bisher nicht sicher belegt. Bei ambulanten Myelom-
Patienten, die IMiDe (Immune Modulatory Drugs; Thalidomid, Revlimid) erhalten und
bei Pankreaskarzinom-Patienten mit Chemotherapie wird jedoch eine Thromboseprophylaxe
empfohlen. Wenn eine Thromboembolie eingetreten ist gibt man bei Tumorpatienten ein
niedermolekulares Heparin in therapeutischer Dosis (Näheres siehe Fachinformation)
und solange die Tumorerkrankung aktiv ist, z.T. bis an das Lebensende des Patienten.
Summary
Venous thromboembolism is not an uncommon complication of cancer therapy. Numerous
mechanisms link tumor growth with the activation of clotting factors. Increasing age
of patients, longer survival, and prothrombogenic effects of anti-cancer drugs add
to this risk. All oncology inpatients should be offered thromboprophylaxis. In outpatients
the benefit of thromboprophylaxis is still under discussion. Ambulatory myeloma patients
with IMiD-therapy (thalidomide, revlimide) and patients with pancreatic carcinoma
should be offered prophylactic heparin. The standard treatment of established venous
thromboembolism in cancer patients is therapeutic-dose low molecular weight heparin
(see specific product informations) as long as the cancer is active, sometimes until
the end of life.
Schlüsselwörter Tumor - Chemotherapie - Thromboembolie
Keywords cancer - chemical therapy - thromboembolism