Summary
Aim: The aim of this study was to evaluate Tc-99mtetrofosmin whole-body imaging in the
detection of metastases in patients with malignant melanoma. Methods: In 30 patients with suspected melanoma metastases we performed whole body imaging.
After administration of about 600 MBq Tc-99m-tetrofosmin dynamic images up to 10 min
were performed in 7 patients (1 image per 10 sec) to evaluate the optimal tracer uptake
in the metastases. In all patients whole-body images were performed 5-10 min p. i.
using an acquisition time of 5 min per image. The final diagnosis was confirmed by
surgical histology in 30 lesions, by computertomogaphy and clinical course in the
remaining lesions. Results: Out of 64 melanoma metastases 49 were detected using Tc-99m-tetrofosmin scintigraphy
(49 rp., 15 fn.). The overall sensitivity for the detection of malignant lesions was
77%. Referring only to the lymph node metastases, the sensitivity was 87% (26 rp.;
4 fn.). The maximal tracer uptake was reached 1 min after injection, with a slow decrease
in the following 10 minutes. The size of the lesions ranged between 0.5 and 7.0 cm
and the T/B ratios between 1.3 and 3.0 (mean 1.88). Conclusions: Tc-99m-tetrofosmin whole body imaging is a simple and side-effectless method for
the detection of melanoma metastases especially of lymph node metastases. The results
are comparable to Tc-99m-sestamibi and TI-201 scintigraphy.
Zusammenfassung
Ziel: Ziel dieser Studie war es, festzustellen, wieweit sich die Tc-99m-Tetrofosminszintigraphie
zum Nachweis von Melanommetastasen eignet. Methoden: Bei 30 Patientren mit suspekten Melanommetastasen wurde eine Tc-99m-Tetrofosmin Ganzkörperszintigraphie
durchgeführt. Nach intravenöser Injektion von 600 MBq Tc-99m-Tetrofosmin erfolgten
bei 7 Patienten Sequenzszintigraphien über 10 Min. (1 Bild pro 10 Sek.), um den optimalen
Traceruptake im Tumor festzustellen und bei allen Patienten Ganzkörperaufnahmen (Aufnahmebeginn
5-10 min p.i., Aufnahmezeit 5 Min. pro Bild). 30 von insgesamt 69 Läsionen wurden
histologisch untersucht, bei den übrigen Läsionen erfolgte die Diagnose mittels Computertomographie
und klinischer Verlaufskontrolle. Ergebnisse: Von 64 Metastasen konnten 49 mit der Tc-99m-Tetrofosminszintigraphie nachgewiesen
werden. 15 Metastasen zeigten keine signifikante Mehrspeicherung (49 rp.; 15 fn.),
entsprechend einer Sensitivität von 77%. Betrachtet man nur die Lymphknotenmetastasen,
liegt die Sensitivität bei 87% (26 rp.; 4 fn.). Die maximale Traceranreicherung fanden
wir eine Minute nach Injektion, mit einem langsamen Washout in den folgenden 10 Min.
Die Größe der Läsionen lag zwischen 0,5 und 7,0 cm, die Tumor/Background Ratios schwankten
zwischen 1,3 und 3,0 (MW 1,88). Schlußfolgerung: Die Tc-99m-Tetrofosmin Ganzkörperszintigraphie ist eine einfache und nebenwirkungsfreie
Methode zum Nachweis von Melanommetastasen, insbesonders von Lymphknotenmetastasen.
Die Ergebnisse sind vergleichbar mit der Tc-99m-Sestamibi und der TI-201 Szintigraphie.
Keywords
Cutaneous melanoma - metastases - Tc-99m-tetrofosmin scintigraphy
Schlüsselwörter
Kutanes Melanom - Metastasen - Tc-99m-Tetrofosmin Szintigraphie