Summary
The structure of computer-processed images is described. This is the basis for presenting
a method to integrate traditional database concepts and images which represent a certain
class of nonformatted, heterogeneous information. The method presented consists of
a special, surrogate Image data type and a design of Image Directory, which associates
formatted data, raw digital images stored conceptually in the form of a file of variable
length, bit string records, and look-up tables. Beside individual and aggregate-oriented
retrieval, some tools supporting more sophisticated analyses of images are also suggested.
In order to make the description of solutions clear and truly methodological, a basic
notion of the relational database technology and a de facto standard query language
(SQL) have been applied. The method presented can be used to build various medical
applications where images and/or graphics constitute an important fraction of information.
Die Struktur computerverarbeiteter Bilder wird beschrieben. Das ist die Grundlage
für die Darstellung einer Methode zur Integration traditioneller Datenbankkonzepte
und Bilder, welche eine bestimmte Klasse nichtformatierter, heterogener Information
bilden. Die dargestellte Methode besteht aus einem speziellen Bilddatentyp und einem
Plan eines Bildverzeichnisses, welches formatierte Daten, rohe digitale Bilder, begrifflich
gespeichert in Form einer Datei variabler Länge, Bitkettensätze und Farbtabellen verbindet.
Neben individuell und auf das gesamte Datenmaterial ausgerichtetem Retrieval werden
auch einige Werkzeuge zur Unterstützung komplizierterer Bildanalysen vorgeschlagen.
Um die Beschreibung von Lösungen klar und wirklich methodisch zu gestalten, wurden
eine grundlegende . Vorstellung der relationalen Datenbanktechnologie und eine de
facto Standard-SQL-Sprache angewandt. Die dargestellte Methode kann zum Aufbau verschiedener
medizinischer Anwendungen benutzt werden, bei denen Bilder und/oder Graphiken einen
wichtigen Teil der Information bilden.
Key-Words:
Digital Images - Relational Database - SQL - Image Retrieval
Schlüssel-Wörter:
Digitale Bilder - relationale Datenbank - SQL - Bild-Retrieval