Der von Mainland 1953 als Bebkson’s Fallacy bezeichnete Interpretationsfehler (bedingt durch Selektionseinflüsse verschiedener
Art) wurde bereits von Lubabsch 1888 explizit und von v. Pfaundler und v. Seht 1921 implizit angegeben und beschrieben. Auch sind bis zur Beschreibung dieser Fehler-möglichkeiten
von Bebkson 1946 eine ganze Reihe statistischer Erhebungen und Studien bekanntgewesen, in denen versucht
wurde, durch eine geeignete Versuchs- und Vergleichsgruppenbildung diesen Fehler zu
vermeiden.
Es ist sinnvoll, die Gesamtheit möglicher Selektionsfaktoren in drei Gruppen zu beschreiben
und sich an diese Systematik zu halten, um eine sachgerechte Interpretation zu ermöglichen
und auch die Angriffspunkte gezielt erhobener Vergleichsgruppen zu definieren.
Eine Unterscheidung von Haupt- und Nebenbefund ist im klinisch-ärztlichen Sektor und
vor allem für die Totenscheine problematisch. Hier führt die Klassifizierung der Befunde
in Haupt- und Nebenbefund zu anderen Ergebnissen als in der pathologischen Anatomie.
Die Intention der Diagnose einerseits sowie die mangelnde Vollständigkeit der Datenerhebung
andererseits verbieten eine Verallgemeinerung des Befundklassifizierungsprinzips.
Es werden allgemeine Parameter zur Beschreibung von Untersuchungskollektiven beschrieben
und für die pathologische Anatomie diskutiert. Sie reichen sehr wohl aus, quantitative
Unterschiede anzugeben, Informationen für eine möglicherweise wirksam gewordene Eliminierung
von Selektionsfaktoren geben sie jedoch nicht.
Das erweiterte Rangzahlprinzip ist geeignet, clas Ausmaß von Selektionsemflüssen sowie
die Wirksamkeit der Befundklassifikation zur Ausschaltung derselben zu beschreiben.
Es wird empfohlen, dieses einfache Prinzip nicht durch weitergehende statistische
Methoden zu überspannen.
The interpretation error, called Bebkson’s Fallacy by Mainland in 1953, caused by selective influences of various kinds, had already been mentioned
explicitly by Lubabsch in 1888 and mentioned and described implicitly by v. Pfaundler and v. Seht in 1921. Moreover, up to the time when these error possibilities were described by
Bebkson in 1946, quite a number of statistical investigations and studies were known in which
it was attempted to avoid this error by forming suitable experiment and com-parison
groups.
It is recommended, to describe the sum of possible selection factors in three groups
and to stick to this in order to make a correct interpretation possible and to define
the points of issue of comparison groups set up for a special purpose.
A distinction between primary and secondary findings is very difficult on the clinico-medical
sector and above all for the purpose of death certificates. Here the classification
of findings into primary and secondary findings leads to results different from those
in pathological anatomy. The intention of the diagnosis on one hand and the lack of
completeness of the data collection on the other hand make it impossible to generalize
the principle of a classification of findings.
General parameters for the description of investigation groups are described and discussed
for the purposes of pathological anatomy. They are quite sufficient to indicate different
characteristics. They will not, however, yield any information for a possibly effective
elimination of selection factors. The extended principle of range is suitable for
describing the scope of selective influences as well as the effectiveness of the classification
of findings in eliminating the former. It is recommended not to overstrain this simple
principle by additional statistical methods.
Schlüsselwörter
Berkson’s Fallacy - Selektionsfaktoren - nicht-randomisierte Untersuchungsgruppen
- Epidemiologie
Keywords
Berkson’s Fallacy - Selection Factors - Non-Randomized Material - Epidemiology