One of the main difficulties in automatic analysis of EEG tracings is the reduction
of data; spectral analysis allows only a partial reduction. Principal component analysis
is used to determine amongst a group of quantitative variables those which best describe
a given sample of power spectra. The tracings come from normal children (10 to 12
years of age) recorded on four leads (fronto-central right and left, centro-occipital
right and left) in five experimental situations (resting with eyes closed, during
five minutes of hyperventilation, resting with eyes open, and during simple arithmetic
and vocabulary tests, eyes closed). It is shown that four variables are enough to
describe the spectra.
Eine der Hauptschwierigkeiten in der automatischen Analyse des EEG ist die Datenreduktion.
Die spektrale Analyse bietet nur eine partielle Lösung. Die Hauptkomponentenanalyse
wird benützt, um unter einer Gesamtheit von Variablen diejenigen zu bestimmen, die
die beste Beschreibung eines Musters von Powerspektren ermöglichen.
EEGs von 10—12 Jahre alten normalen Kindern wurden auf vier Ableitungen in den fünf
folgenden experimentalen Situationen aufgenommen : Ausruhen mit geschlossenen Augen,
nach 5 Minuten langer Hyperventilation, Ausruhen mit geöffneten Augen und bei einfachen
Rechen- und Wortschatztests. Es wird gezeigt, daß vier Variable zur Beschreibung der
Spektren ausreichen.
Keywords
EEG - Power Spectra - Multivariate Analysis
Schlüsselwörter
EEG - Power-Spektrum - multivariate Analyse