Das Risikopatientenregister der Universität Mainz soll dem erstuntersuchenden Arzt
eine Sofortinformation über das Vorliegen gefährdender Faktoren bei neu aufgenommenen
Patienten liefern, sofern diese bei früheren Behandlungen im Klinikum bekannt geworden
sind.
Es werden die möglichen Formen der Risikofaktorenwarnung (Gesundheitspaß, Minimalfragenkatalog,
zentrale Informationsstelle) beschrieben und gegeneinander abgewogen. Die Schwierigkeiten
bei der Einrichtung und beim Unterhalt eines Risikoregisters werden aufgeführt (Vollständigkeit
der Information, Vollzähligkeit der Erfassung des Bestandes, der Zu- und Abgänge)
und allgemeine Kriterien für die Güte eines Informationssystems aufgestellt: Informativität
(Wichtigkeit, Zuverlässigkeit, Auswertbarkeit), Praktikabilität (Wirtschaftlichkeit,
Elastizität, Zumutbarkeit) und überprüfbarkeit der Informationen und des Verfahrens.
Die Technik der Informationssammlung und -bereitstellung (listenförmig auf jeder Aufnahmestation)
wird beschrieben.
The Risk-Patients-Register of the University of Mainz is intended to furnish immediate
information to the first consulted physician on the presence of dangerous factors
in newly admitted patients, so far as such factors were discovered at earlier admissions
in the different hospitals.
The possible forms of risk-factor-warning (certificate of health, risk questionnaire,
central information service) are described and compared. The difficulties met in the
establishment and the maintenance of such a risk-register (entirety of information,
completeness of registration of prevalence, incidence and withdrawal) are shown and
general criteria for the quality of an information system set up: informativity (importance,
reliability, utilization), practicability (economy, elasticity) and possibility of
checking the information and the system.
A description of the technique of collecting and presenting the information (distributed
in form of lists to the admission wards) is given.