Der Wunsch nach einem Diagnostik-Automaten bildet den Ausgangspunkt für die Ausführungen.
Die Elemente, die das Prinzip eines solchen Automaten bilden, sind paradigmatisch
der geschichtlichen Entwicklung der abendländischen Medizin, dem Problem der Vollständigkeit
einer Befunderhebung und der auf die Person bezogenen Optimierung des therapeutischen
Index entnommen. Eine mehr als 15 Jahre lange praktische Erfahrung mit der automatischen
Befundauswertung in einer Klinik ergibt, daß dabei außerdem eine systematische Fehlerforschung
im Bereich der Befunderhebung notwendig ist, weil die naturgegebenen Grenzen menschlicher
Zuverlässigkeit unzureichend sind. Aus gleichem Grunde leitet sich die Forderung nach
der »elektronischen Schwester« zum Schutz des Kranken ab. Einige Beispiele für die
Leistungsfähigkeit einer automatisch auswertbaren Befunddokumentation (Falsifizierung
der These von einer Altersdisposition zur lupösen Erkrankung; der Einfluß eines Rechnungshofes
auf die Bettenausnutzung; der gelungene Versuch einer automatisierten Klassifizierung)
sind angefügt. Endlich wird zum Schutz gegen fatale Überempfindlichkeitsreaktionen
auf die Notwendigkeit eines automatisch abzurufenden Katasters hingewiesen, in dem
fortlaufend und personaliter alle auftretenden allergischen Reaktionen gesammelt werden.
The desideratum to have an automaton for diagnoses forms the starting point for the
considerations of this paper. The elements representing the principle of such an automaton
can paradigmati-cally been taken from the historical development of Western Medicine,
from the problem of completeness of clinical investigation, and the optimation of
the therapy with regard to the person concerned. A practical experience of more than
15 years in clinical d a ta processing proves that, besides, systematic quality control
of clinical data is necessary, blcause of the limited and insufficient human reliability.
From the same reason the demand for an »electronic nurse« protecting the patient can
be derived.
Some examples showing the efficiency of an automated data processing are annexed (falsification
of the thesis of an age-disposition in lupus vulgaris; the influence of a government
audit-office on the bed-utilisation; the successful attempt of an automatic classification).
Finally, as a protection against fatal hypersensibility reactions, the necessity of
establishing an automatically retrievable register is pointed out, in which all occurring
allergic reactions may be stored.