CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S76
DOI: 10.1055/s-0038-1639977
Poster
Onkologie: Oncology

Epitheliale sinunasale Karzinome – Tumorcharakteristika, Therapie und Outcome

C Becker
1   Univ. HNO-Klinik, Freiburg
,
K Lange
1   Univ. HNO-Klinik, Freiburg
,
KKK Dahlem
1   Univ. HNO-Klinik, Freiburg
,
J Pfeiffer
1   Univ. HNO-Klinik, Freiburg
› Author Affiliations
 

Einleitung:

Epitheliale Neubildungen stellen die Mehrheit der Karzinome des Sinunasaltrakt dar. Ziel der Studie war die Evaluation tumor- und therapiespezifischer Faktoren auf das Patientenoutcome.

Methoden:

Retrospektive Analyse aller Patienten mit neu diagnostiziertem epithelialem Karzinom des Sinunasaltrakts, über zwischen 2002 und 2015 an unserer Klinik behandelt wurden.

Ergebnisse:

Wir schlossen 87 Patienten in die Studie ein (31 weiblich, 56 männlich). Das mediane Alter lag bei 65 Jahren. Neben Plattenepithelkarzinomen (n = 64) traten Adenokarzinome (n = 12), adenoidzystische Karzinome (n = 10) und ein Basaliom auf. Die meisten Karzinome waren in der Nasenhaupthöhle lokalisiert (n = 38). Am häufigsten lag das UICC-Stadium IV vor (n = 25), gefolgt von Stadium I (n = 24). 68 Patienten wurden primär chirurgisch versorgt, davon schloss sich bei 38 Patienten eine adjuvante Radio(-chemo-)therapie an. Histologisch gesicherte Lymphknotenmetastasen traten nur in 6 Fällen auf. In 32 Fällen traten Tumorrezidive – zumeist als Lokalrezidive (n = 17) – auf, davon 16 innerhalb des ersten Jahres nach Tumordiagnose. Geringe Tumorstadien (UICC I/II) zeigten ein signifikant besseres Gesamtüberleben (p = 0,03) als fortgeschrittene Tumore (UICC III/IV). Ebenso war das 5-Jahresüberleben nach initialer R0-Resektion im Gegensatz zu nachresezierten Tumoren signifikant erhöht (p = 0,04).

Schlussfolgerung:

Sinunasale Karzinome betreffen häufiger Männer des fortgeschrittenen Lebensalters. Sie tendieren zu lokal aggressivem Wachstum und werden häufig erst in fortgeschrittenen Tumorstadien diagnostiziert. Halslymphknotenmetastasen sind selten. Die Tumortherapie muss sich insbesondere auf die lokale Tumorkontrolle mit initial kompletter Resektion fokussieren, um die hohe Rate an Tumorrezidiven zu verringern.



Publication History

Publication Date:
18 April 2018 (online)

© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York