CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S254
DOI: 10.1055/s-0038-1640590
Abstracts
Otologie: Otology

Die subjektive Beeinträchtigung durch Schwindel unterschiedlicher Ätiologie

D Schröder
1   Charité Berlin, Berlin
,
J Lilienthal
2   Klinik für Hals – Nasen – Ohrenheilkunde der Charité Berlin Campus Benjamin Fran, Berlin
,
U Schönfeld
2   Klinik für Hals – Nasen – Ohrenheilkunde der Charité Berlin Campus Benjamin Fran, Berlin
,
V Hofmann
2   Klinik für Hals – Nasen – Ohrenheilkunde der Charité Berlin Campus Benjamin Fran, Berlin
,
A Pudszuhn
3   Klinik für Hals – Nasen – Ohrenheilkunde der Charité Berlin CBF, Berlin
› Author Affiliations
 

Für die sinnvolle Koordinierung und Interpretation von Bewegung, Körperhaltung und visueller Information benötigt das Gehirn Informationen über die Lage des Körpers im Raum in Relation zur bewegten Umgebung. Störungen dieses multimodalen Systems haben häufig unterschiedliche Ursachen. Patienten mit dem Symptom „Schwindel“ fühlen sich oft deutlich in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Ein geeignetes Messinstrument für die subjektive Beeinträchtigung durch Schwindel stellt der DHI (Dizziness Handicap Inventory) dar. Ziel der Untersuchung ist, zu zeigen, in welcher Weise die verschiedenen Ursachen für Schwindelbeschwerden den Leidensdruck der Patienten beeinflussen.

In einer retrospektiven Studie wurden im Zeitraum von 12 Monaten 150 Patienten mit unklaren chronischen Schwindelbeschwerden an einer HNO Klinik untersucht. Der Altersmittelwert der Patientengruppe betrug 58 Jahre SD ± 17 Jahre mit einem Median von 59 Jahren (Spannw. 15 bis 93 Jahre). Es wurden 100 Frauen und 50 Männer untersucht. Die Diagnostik ermöglichte eine Einteilung in unterschiedliche ätiologische Gruppen denen jeweils ein Beeinträchtigungsgrad nach DHI zugeordnet werden kann. Es konnte nachgewiesen werden, dass kombiniert periphere und psychosomatische Störungen mit dem höchsten physischen und funktionellen Beeinträchtigungsgrad einhergehen. Die höchste emotionale Beeinträchtigung wird von Patienten mit peripherer, neurologischer und psychosomatischer Störung angegeben.

Der Einsatz des DHI-Fragebogen in der Schwindeldiagnostik ermöglicht die Objektivierung der durch den Schwindel bestehenden Alltagsdefizite und den Vergleich von Therapiekonzepten für spezifische Schwindelentitäten. Insbesondere bei kombinierten Störungen wird der höchste subjektive Beeinträchtigungsgrad in jeweiligen Ebenen erreicht.



Publication History

Publication Date:
18 April 2018 (online)

© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York