CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S328
DOI: 10.1055/s-0038-1640856
Abstracts
Rhinologie: Rhinology

Orbitadekompression bei posttraumatischer Erblindung länger als 4 Stunden

JS Hesse
1   Asklepios Klinik Nord – Heidberg/HNO-Abteilung, Hamburg
,
A Zimmermann
1   Asklepios Klinik Nord – Heidberg/HNO-Abteilung, Hamburg
,
C Külkens
1   Asklepios Klinik Nord – Heidberg/HNO-Abteilung, Hamburg
› Author Affiliations
 

Einleitung:

Das Auftreten einer Erblindung nach erlittener Mittelgesichtsfraktur wird in der Literatur mit einer Inzidenz zwischen 0,3% und 3,2% angegeben. Es wird eine Resistenz gegen eine Neurodegeneration bei einer totalen Ischämie des N. opticus von bis zu vier Stunden beschrieben.

Wir möchten über zwei Fälle in unserer Klinik berichten.

Fallbericht 1: Eine 92-jährige Patientin mit Z.n. Sturz im Pflegeheim unter Antikoagulation zeigte bei Ankunft in der Notaufnahme nach dem Sturz keine Orientierung, eine lichtstarre Pupille bei Exophthalmus und einen fixierten Bulbus. Im CT zeigte sich eine laterale Mittelgesichtsfraktur mit Retrobulbärhämatom rechts. Es erfolgte die laterale Kanthotomie und transethmoidale Orbitadekompression. Postoperativ konnte eine Verbesserung der Pupillomotorik und eine „Normalisierung“ des Visus erreicht werden. Das Zeitintervall zwischen Sturz und Operation betrug über 4 Stunden.

Fallbericht 2: Ein 85-jähriger Patient mit Z.n. Sturz auf der Kellertreppe zeigte einen Exophthalmus mit fixiertem Bulbus rechts und Sehminderung bis Erblindung. Es erfolgte die laterale Kanthotomie und transethmoidale sowie maxilläre Orbitadekompression. Die Zeit vom Sturz bis zur Operation betrug ca. 5 Stunden. Der Visus konnte postoperativ wieder auf die Ausgangswerte vor dem Unfall normalisiert werden.

Schlussfolgerung:

Bei traumatischem Retrobulbärhämatom mit Erblindung sollte in jedem Fall eine Kanthotomie und Orbitadekompression als Therapieversuch erfolgen – unabhängig vom Zeitintervall (bis zu 24h) zwischen Sturz mit Erblindung und der Therapie.



Publication History

Publication Date:
18 April 2018 (online)

© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York