Zusammenfassung
In der Therapie der Adipositas reichen häufig konservative Basistherapiemaßnahmen
wie eine energiereduzierte Mischkost, eine Erhöhung der körperlichen Aktivität sowie
eine Verhaltensmodifikation nicht aus, um die individuellen Gesundheitsziele langfristig
zu erreichen. Eine medikamentöse Therapie kann bei nicht ausreichendem Erfolg in Kombination
mit dem Basisprogramm erwogen werden. Seit Januar 2018 ist mit Naltrexon 32mg/Bupropion
360mg eine neue Pharmakotherapie der Adipositas in Deutschland eingeführt. Naltrexon
ist ein _-Opioidrezeptor- Antagonist und Bupropion ein schwacher Inhibitor der neuronalen
Dopamin- und Noradrenalin- Wiederaufnahme die zusammen über die Wirkung auf den Nucleus
arcuatus des Hypothalamus und das mesolimbische dopaminerge Belohnungssystem zu einer
Verringerung der Nahrungsaufnahme beitragen. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Naltrexon/Bupropion
wurde zusätzlich zur Basistherapie in vier doppelblinden Placebo-kontrollierten Phase
III-Studien bei 4 536 Personen mit Adipositas oder Übergewicht über einen Zeitraum
von 56 Wochen untersucht (COR-I, COR-II, CORBMOD, COR-Diabetes). Unter Naltrexon/Bupropion
wurde in der COR-I Studie eine durchschnittliche prozentuale Gewichtsabnahme von 5,4%
im Vergleich zu 1,3% in der Placebogruppe erzielt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen
von Naltrexon/Bupropion zählen Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Durchfall, Schlaflosigkeit,
Kopfschmerzen, Schwindel und Mundtrockenheit.
Summary
Obesity treatment with caloric restriction, increased physical activity and behavior
modification are frequently not effective to achieve individual weight loss or health
goals in the long term. Pharmacotherapy may be considered if these basic conservative
therapies are not sufficient. Since January 2018, a proprietary formulation of extended
release Naltrexone 32mg/Bupropion 360mg is available for the pharmacotherapy of obesity
in Germany. Naltrexone is a _-opioid receptor antagonist and Bupropion a noradrenergic/dopaminergic
antidepressant, which together have effects on the Nucleus arcuatus in the hypothalamus
and the mesolimbic dopaminergic reward system to reduce food intake. Efficacy and
safety of Naltrexone/Bupropion (NB) has been investigated in combination with behavior
modification in four double blind, placebo-controlled phase III clinical trials in
4,536 individuals with obesity or overweight for 56 weeks outcomes (COR-I, COR-II,
COR-BMOD, COR-Diabetes). In the COR-I trial, Naltrexone/ Bupropion led to a mean weight
loss of 5.4% compared to 1.3% in the placebo group. Common adverse effects of Naltrexone/Bupropion
include nausea, vomiting, constipation, diarrhea, headache, dizziness, insomnia and
dry mouth.
Schlüsselwörter
Adipositas - Naltrexon/Bupropion - BMI - Gewichtsreduktion
Keywords
Obesity - Naltrexone/Bupropion - BMI - weight management