Zusammenfassung
Die Diagnostik der disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) oder Verbrauchskoagulopathie
und ihre Therapie gestalten sich in der klinischen Praxis sehr komplex und erfordern
eine differenzierte Laboranalytik, eine große klinische Erfahrung und eine hohe ärztliche
Kompetenz. Für eine gute Prognose einer DIC ist eine möglichst frühzeitige Diagnose
und spezifische Therapie erforderlich. Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis von
Krankheitsbildern, die häufig mit einer DIC vergesellschaftet sind, und von frühen
klinischen und labordiagnostischen Indikatoren einer beginnenden DIC. Die Diagnostik
basiert dann auf einem Stufenplan, der klinische, klinisch-chemische, hämatologische
und hämostaseologische Parameter umfaßt. Insbesondere die Möglichkeit, mit Hilfe molekularer
Marker der Gerinnungsund Fibrinolyseaktivierung frühzeitige Hinweise auf eine Hyperkoagulabilität
zu erhalten und die Aktivierung des Fibrinolysesystems nachzuweisen, gestattet eine
sehr differenzierte Diagnostik, eine entsprechende klinische Bewertung und Zuordnung
zu einer Phase sowie eine adäquate Therapie. Die gerinnungsaktive Behandlung hat zum
Ziel, die im Zusammenhang mit einer Grundkrankheit aufgetretene Gerinnungsstörung
zu kompensieren und bedrohliche klinische Folgen möglichst so lange zu vermeiden,
bis die Behandlung der Grundkrankheit erfolgreich ist. Die gerinnungsspezifische Therapie
erfolgt dabei in Abhängigkeit der klinischen und labordiagnostischen Befunde; sie
ist grundsätzlich individuell ausgerichtet und orientiert sich in ihrer Zusammensetzung
und Abfolge an der zugrundeliegenden Phase der DIC. Während initial im Vordergrund
die Antikoagulation mit Heparin steht, gewinnt mit fortschreitendem Schweregrad der
Erkrankung die Substitution der Gerinnungsinhibitoren und später der Gerinnungsfaktoren
zunehmende Bedeutung. Die Behandlung einer eventuell sehr stark ausgeprägten Hyperfibrinolyse
mit Antifibrinolytika bedarf großer Erfahrung und ist zurückhaltend zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Disseminierte intravasale Gerinnung - Diagnostik und Therapie - Phasen der DIC - molekulare
Marker - Hyperkoagulabilität und Hyperfibrinolyse - gerinnungsaktive Therapie