Hamostaseologie 1998; 18(02): 49-55
DOI: 10.1055/s-0038-1655331
Varia
Schattauer GmbH

Der Impact Factor

Die Veränderung der Wissenschaftskultur durch die Quantifizierung wissenschaftlicher Leistung
A. Finzen
1   Psychiatrische Universitätsklinik Basel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Leistungen leben von der Originalität ihrer Urheber. Der Versuch, sie zu quantifizieren, erscheint als Widerspruch in sich. Um so irritierender ist der Siegeszug des sogenannten Impact Factors, eines Konstrukts des amerikanischen Institute of Scientific Information (ISI), das den Anspruch stellt, über die Häufigkeit der Zitierung von - vom ISI erfaßten - Zeitschriften das Gewicht der in diesen publizierenden Wissenschaftler zu messen. Seit naturwissenschaftliche und medizinische Forschungseinrichtungen und Fakultäten dazu übergehen, den Impact Factor zur Grundlage für die Verteilung von Forschungsgeldern und zur Guillotine für wissenschaftliche Karrieren zu machen, schickt er sich an, die internationale Wissenschaftskultur zu verändern. Deshalb ist es an der Zeit, daß die Öffentlichkeit dieses Zeitgeistphänomen zur Kenntnis nimmt und sich mit seinen Folgen airseinandersetzt.

 
  • LITERATUR

  • 1 Current Contents. Journal Coverage as of January 1996. Philadelphia: Institute for Scientific Information; 1996
  • 2 JCR. Journal Citation Reports. Science Citation Index. Jährlich neu.
  • 3 JCR. Journal Citation Reports. Social Science Citation Index. Jährlich neu.
  • 4 Neue Zürcher Zeitung. 1997 39..
  • 5 Garfield E. Citation Indexes for Science. A New Dimension in Documentation through Association of Ideas. Science 1955; 122: 108-11.
  • 6 Garfield E. How can impact factors be improved?. British Medical Journal 1996; 313: 411-3.
  • 7 Howard L, Wilkinson G. Impact factors of psychiatric journals. British Journal of Psychiatry 1997; 170: 109-12.
  • 8 Moed HF, Van Leeuwen TN. Impact factors can mislead. Nature 1996; 381: 186.
  • 9 Vischer D. Plane Deinen Ruhm! Nicht ganz ernstgemeinte Ratschläge an einen jungen Forscher. 4. Auflage. Zürich: Verlag der Fachvereine; Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag; 1992
  • 10 Garfield E. How ISI selects Journals for Coverage: Quantitative and Qualitative Considerations. Institute for Scientific Information Press 1990; 22: 185-93.
  • 11 Meenen NM. TOP 3a. Der Impact Factor - ein zuverlässiger scientometrischer Parameter?. Protokoll des ordentlichen medizinischen Fakultätstages der Bundesrepublik Deutschland am 30. und 31. Mai 1997 in Homburg 85-97.
  • 12 Seglen PO. Why the impact factor of journals should not be used for evaluating research. British Medical Journal 1997; 314: 498-502.
  • 13 Wenneras C, Wold A. Nepotism and sexism in peer-review. Nature 1997; 387: 341-3.
  • 14 Smith R. Journal accused of manipulating impact factor. British Medical Journal 1997; 314: 463.
  • 15 Gordon MD. How Authors Select Journals: A Test of the Reward Maximization Model of Submission Behaviour. Social Studies of Science 1984; 14: 27-43.
  • 16 Finzen A, Hoffmann-Richter U, Dittmann V, Hang HJ. Deutsch lesen - Englisch schreiben. Fachzeitschriften zwischen Science Citation Index und Nulltarif. Psychiatr Prax 1996; 23: 1-3.