Z Gastroenterol 2018; 56(08): e187-e188
DOI: 10.1055/s-0038-1668624
Freie Vorträge
Reizdarmsyndrom – Donnerstag, 13. September 2018, 15:30 – 17:00, Saal 13b
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktive Pflanzeninhaltsstoffe aus Kamillenblüten- und Kaffeekohleextrakt tragen zur spasmolytischen und antiinflammatorischen Wirkung eines traditionellen pflanzlichen Arzneimittels bei

L Weber
1   Universität Leipzig, Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Leipzig, Deutschland
2   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
,
D Hammoud
3   Inter-Regional University of Industrial Engineering, Biotechnologies and Applied Sciences (IRGIB Africa University), Cotonou, Benin
,
KH Goos
2   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
,
K Nieber
4   Universität Leipzig, Institut für Pharmazie, Leipzig, Deutschland
,
J Arnhold
1   Universität Leipzig, Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Leipzig, Deutschland
,
C Vissiennon
1   Universität Leipzig, Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Leipzig, Deutschland
2   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 

Das traditionelle pflanzliche Arzneimittel Myrrhinil-intest® wird seit Jahrzehnten zur Behandlung verschiedener gastrointestinaler Erkrankungen eingesetzt. Eine klinische Studie empfiehlt den Einsatz des Kombinationspräparats aus Myrrhe (Commiphora molmol E.), Kamillenblüten (Matricaria chamomilla L.) und Kaffeekohle (Coffea Arabica L.) in der Remissionserhaltung bei CED [1]. Pharmakologische Untersuchungen zeigten immunmodellierende und spasmolytische Effekte der pflanzlichen Komponenten [2]. Bisher ist jedoch nicht vollständig geklärt welche aktiven Pflanzeninhaltsstoffe die Wirkung des Präparates bedingen.

Ziel der vorliegenden Untersuchungen war die Identifizierung antiinflammatorisch und spasmolytisch aktiver Pflanzeninhaltsstoffe.

Mit einer HPLC/LC-MS Analyse wurden relevante sekundäre Pflanzenstoffe identifiziert. Anschließend wurden die Effekte von Apigenin (API), Trigonellin (TRI), Koffein (CAF), Chlorogensäure (3-CQA) sowie ihren Isomeren Krypto- und Neochlorogensäure (4-CQA und 5-CQA) auf die Darmmotilität durch isometrische Kontraktionsmessungen an Dünndarmpräparaten der Ratte untersucht. Darüber hinaus wurden die Einflüsse der genannten Stoffe auf die Cytokin- (IL-6, TNF-alpha) und Chemokinfreisetzung (MCP-1) aus LPS-stimulierten, humanen Makrophagen (THP-1) mittels ELISA evaluiert. Nimodipin und Budesonid dienten als Positivkontrolle.

API zeigte eine inhibierende Wirkung auf Acetylcholin-induzierte Kontraktionen am Rattendarm, was die spasmolytischen Effekte der Substanz bestätigt (IC50 = 31,1µM). API, TRI, 3-CQA, 4-CQA und 5-CQA bewirkten eine Inhibition der TNF-alpha Ausschüttung aus aktivierten Makrophagen. Die größten Effekte zeigten 4-CQA (IC50 = 20,7µM) und API (IC50 = 14,3µM). Die beiden Substanzen hemmten außerdem die Freisetzung von IL-6 (4-CQA IC50 = 43,3µM; API IC50 = 12,8µM) und MCP-1 (4-CQA IC50= 15,5µM; API IC50= 10,4µM).

Die vorliegenden Ergebnisse untermauern den Einsatz von Myrrhinil-intest® in der Therapie entzündlicher Erkrankungen des Darms und identifizieren Apigenin und Kryptochlorogensäure als aktive Inhaltsstoffe, die zur antientzündlichen und spasmolytischen Wirkung beitragen.

[1] Langhorst J et al. Alimentar Pharmacol Ther. 2013; 38 (5):490 – 500.

[2] Vissiennon C et al. Wien Med Wochenschr. 2017;167 (7 – 8):169 – 176.