Z Gastroenterol 2018; 56(08): e206
DOI: 10.1055/s-0038-1668671
Kurzvorträge
Dünndarm, Dickdarm, Proktologie
CED: Aktivitätsbeurteilung und therapeutische Interventionen – Donnerstag, 13. September 2018, 15:40 – 16:44, 22b
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fäkales Lactoferrin, Calprotectin PMN-Elastase, S100 A12 und EDN im Vergleich mit MaRIA und Clermont Score in der Diagnostik der inflammatorischen Aktivität von Patienten mit Morbus Crohn

J Langhorst
1   Kliniken Essen-Mitte, Integrative Gastroenterologie, Essen, Deutschland
2   Kliniken Essen-Mitte, Naturheilkunde und Integrative Medizin, Essen, Deutschland
,
AK Koch
1   Kliniken Essen-Mitte, Integrative Gastroenterologie, Essen, Deutschland
2   Kliniken Essen-Mitte, Naturheilkunde und Integrative Medizin, Essen, Deutschland
,
J Boone
3   TechLab Inc, Blacksburg, Vereinigte Staaten von Amerika
,
A Rüffer
4   Labor L+S AG/Enterosan, Bad Bocklet-Großenbrach, Deutschland
,
K Herrmann
5   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Nuklearmedizin, Essen, Deutschland
,
GJ Dobos
2   Kliniken Essen-Mitte, Naturheilkunde und Integrative Medizin, Essen, Deutschland
,
L Umutlu
6   Universitätsklinikum Essen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen, Deutschland
,
Y Li
6   Universitätsklinikum Essen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 

Einleitung:

Zur Diagnose und Überwachung von Morbus Crohn (MC) ist die Magnetresonanztomografie (MRT) mit dem Magnetresonanz-Aktivitätsindex (MaRIA) und dem Clermont-Score der diagnostische Standard vor allem bei Dünndambefall. Auch fäkale Biomarker werden zunehmend zum Monitoring der Entzündungsaktivität eingesetzt.

Ziel:

Evaluation fäkaler Biomarker im Vergleich zum MaRIA und Clermont-Score.

Methodik:

Bei Patienten mit MC wurde zur Bestimmung des MaRIA und Clermont-Scores eine MRT durchgeführt. Innerhalb von 72h wurden Stuhlproben gesammelt, um Lactoferrin (LF), Calprotectin (CAL), PMN-Elastase (PMN-e), S100 Calcium-bindendes Protein A12 (S100A12) und Eosinophil-abgeleitetes Neurotoxin (EDN) zu bestimmen.

Ergebnis:

N= 50 Patienten wurden evaluiert (s. Tab 1). Laut MaRiA-Score wiesen 41 und laut Clermont-Score 42 Patienten Zeichen einer aktiven Entzündung auf. Die mittleren Werte für Patienten mit aktiver/inaktiver Entzündung betrugen 12,43/1,90 (ug/g) für LF, 224,86/151,17 (ug/g) für CAL, 0,17/0,09 (ug/g) für PMN-e, 64,91/79,09 (ug/g) für S100A12 und 1,4/0,47 (ug/g) für EDN. LF, CAL und EDN korrelierten signifikant mit dem Clermont-Score, nur LF korrelierte signifikant mit dem MaRIA-Score. Mit optimierten Cut-Offs differenzierten EDN, LF und CAL zwischen aktiver und inaktiver CD (s. Tab. 2).

Tab. 1:

Soziodemografie und klinische Merkmale der 50 Morbus Crohn Patienten (MW ± SD)

Alter (Jahre)

43,1 ± 13,42 (20 – 67)

Weiblich n (%)

32 (64)

Männlich n (%)

18 (36)

Klassifizierung (Montreal) n (%)

L1 (terminales Illeum)

32 (64)

L2 (Kolon)

3 (6)

L3 (Ileokolon)

14 (28)

Fehlend

1 (2)

Zeit seit Erstdiagnose (Jahre)

13,80 ± 11,53 (2 – 46)

Raucher n (%)

6 (12)

Tab. 2:

Sensitivität, Spezifität und diagnostische Genauigkeit unter Verwendung optimierter Cut-Offs mit MaRIA oder Clermont-Score als Referenz

MaRIA

Clermont

AUC (p)

Optimierter Cut-Off

Sensitivität

Spezifität

AUC (p)

Optimierter Cut-Off

Sensitivität

Spezifität

EDN

76 (n.s.)

-

-

-

81 (0,043)

0,27

78,6

75

LF

83 (0,16)

5,49

58,5

1

82 (0,035)

5,49

59,5

1

PMN-e

70 (n.s.)

-

-

-

71 (n.s.)

-

-

-

S100A12

43 (n.s.)

-

-

-

53 (n.s.)

-

-

-

CAL

71 (n.s.)

-

-

-

86 (0,017)

0,017

79,4

1

Schlussfolgerung:

Die Ergebnisse unterstützen den Nutzen fäkaler Biomarker zum Nachweis aktiver Entzündungen bei MC.