Z Gastroenterol 2018; 56(08): e295
DOI: 10.1055/s-0038-1668901
Kurzvorträge
Gastroenterologische Onkologie
Gastrointestinale Tumore: Molekulare und zellbiologische Grundlagen innovativer medikamentöser Therapieansätze 1 – Freitag, 14. September 2018, 11:45 – 12:53, 21a
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prognostische Faktoren für das intrahepatische Cholangiokarzinom in einer deutschen multizentrischen Kohorte in 512 Indikationen für eine kurative Resektion

, Deutsche iCC-Studiengruppe
AA Schnitzbauer
1   Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Frankfurt am Main, Deutschland
,
J Eberhard
2   Uniklinik Mannheim, Mannheim, Deutschland
,
F Bartsch
3   Uniklinik Mainz, Mainz, Deutschland
,
S Brunner
4   Uniklinik Regensburg, Regensburg, Deutschland
,
GO Ceyhan
5   Klinikum Rechts der Isar der TU München, München, Deutschland
,
H Friess
5   Klinikum Rechts der Isar der TU München, München, Deutschland
,
A Hecker
6   Universität Gießen, Gießen, Deutschland
,
J Li
7   UKE Hamburg, Hamburg, Deutschland
,
K Oldhafer
8   Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, Deutschland
,
N Rahbari
9   Uniklinik Dresden, Dresden, Deutschland
,
F Rauchfuss
10   Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
,
HJ Schlitt
4   Uniklinik Regensburg, Regensburg, Deutschland
,
U Settmacher
10   Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
,
G Stavrou
8   Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, Deutschland
,
J Weitz
9   Uniklinik Dresden, Dresden, Deutschland
,
H Lang
3   Uniklinik Mainz, Mainz, Deutschland
,
WO Bechstein
11   Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/Main, Deutschland
,
F Rückert
2   Uniklinik Mannheim, Mannheim, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 

Hintergrund:

Das intrahepatische Cholangiokarzinom (iCC) ist auch nach kurativer Resektion, als der besten Therapieoption, weiterhin ein Tumor mit schlechter Langzeitprognose.

Methoden:

Retrospektive Analyse der prädiktiven Faktoren nach Resektion von intrahepatischen Cholangiokarzinomen in kurativer Intention an 10 deutschen Zentren über einen Zeitraum von 2004 – 2014.

Ergebnisse:

Insgesamt wurden nach Ausschluss von explorativen Laparotomie (n = 86) 512 Resektionen analysiert. Das 1-, 5- und 10- Jahresgesamtüberleben betrug 77%, 38% und 21%. In der multivariaten COX-Regressionsanalyse von insgesamt 21 signifikant prädiktiven-Faktoren aus der univariaten Analyse mittels Chi2, zeigten sich das postoperative Leberversagen (ISGLS 2/3) (HR 4,6; 95%-CI: 2,6 – 8,3; p < 0,001), ein präoperatives Kreatinin > 1,2 mg/dl (HR 1,7; 95%-CI: 1,1 – 2,9; p = 0,04), ein präoperativ erniedrigtes Hämoglobin (f < 11,6 g/dl, m < 13,5 g/dl) (HR 1,6; 95%-CI 1,2 – 2,3; p = 0,003) und ein positiver bzw. unklarer Nodalstatus (HR 1,8; 95%-CI 1,3 – 2,6; p < 0,001) als unabhängig prädiktive Faktoren für das Gesamtüberleben.

Schlussfolgerung:

Durch präoperatives Patient-Blood-Management, der Risikoerkennung von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und einer eingeschränkten funktionellen Reservekapazität der Leber, können diese möglicherweise positiv selektioniert oder prätherapeutisch optimiert werden. Dem präoperativen Staging von Lymphknotenmetastasen sowie der systematischen Lymphadenektomie im Rahmen von Resektionen von iCCs ist ein besonderes Augenmerk zu schenken.