Summary
Background: Mental health systems appear to be among the first casualties of an economic downturn.
Growing global political and economic uncertainty in Europe and elsewhere may mean
that the next major economic crisis is not far off. Objectives: This paper considers what mental health systems might do in future to more rapidly
respond to the impacts of economic shocks, and reduce the risk and/or mitigate the
impacts of poor mental health and deliberate self-harm. It concentrates on two areas
of risk to mental health in times of economic shock, namely increasing job insecurity
and changing employment conditions, as well as the impacts of unmanageable debt. Results: Addressing the psychological impacts of less job-security and of surviving a downsizing
in the workplace may be just as important to mental health as unemployment in an economic
crisis. There is also evidence that unmanageable debt is associated with poor mental
health and risk of suicide and self-harm. Conclusions: Mental health systems need to develop plans for a rapid response to economic shocks,
with a strong focus on a public health approach to mental health. Engaging and collaborating
with a wide range of stakeholders, as well as secure budgets, will be imperative to
effective implementation.
Zusammenfassung
Hintergrund: Psychische Gesundheitssysteme scheinen unter den ersten Verlierern eines wirtschaftlichen
Abschwungs zu sein. Die globale politische und wirtschaftliche Unsicherheit in Europa
und anderswo kann bedeuten, dass die nächste große Wirtschaftskrise nicht weit entfernt
ist. Ziele: In diesem Beitrag wird untersucht, welche psychischen Gesundheitssysteme in Zukunft
schneller auf die Auswirkungen von ökonomischen Schocks reagieren und das Risiko verringern
und/oder die Auswirkungen der schlechten psychischen Gesundheit beeinträchtigen und
die Selbstverletzung verhindern können. Es wird sich auf zwei Bereiche des Risikos
für die psychische Gesundheit in Zeiten des wirtschaftlichen Schocks konzentriert,
nämlich die Steigerung der Arbeitsunsicherheit und die Veränderung der Beschäftigungsbedingungen
sowie die Auswirkungen der unüberschaubaren Schulden. Ergebnisse: Die Bewältigung der psychischen Auswirkungen von weniger Arbeitssicherheit und einer
Verschlechterung des Arbeitsplatzes kann genauso wichtig für die psychische Gesundheit
wie die Arbeitslosigkeit in einer Wirtschaftskrise sein. Es gibt auch Hinweise darauf,
dass unüberschaubare Schulden mit einer schlechten psychischen Gesundheit und einem
Risiko von Selbstmord und Selbstverletzung verbunden sind. Schlussfolgerungen: Psychische Gesundheitssysteme müssen Pläne für eine rasche Reaktion auf ökonomische
Schocks entwickeln, mit einem starken Fokus auf ein gesundheitspolitisches Konzept
für die psychische Gesundheit. Engagement und Zusammenarbeit mit einer breiten Palette
von Akteuren, sowie sichere Budgets, werden zwingend für eine effektive Umsetzung.
Keywords
Economic shocks - debt - downsizing - job insecurity - suicide - mental health
Schlüsselwörter
Ökonomische Schocks - Schulden - Downsizing - Arbeitsunsicherheit - Selbstmord - psychische
Gesundheit