Summary
Background: The global crisis that began in 2007 has been the most prolonged economic recession
since 1929. It has caused worldwide tangible costs in terms of cuts in employment
and income, which have been widely recognised also as major social determinants of
mental health (1, 2). The so-called “Great Recession” has disproportionately affected
the most vulnerable part of society of the whole Eurozone (3). Across Europe, an increase
in suicides and deaths rates due to mental and behavioural disorders was reported
among those who lost their jobs, houses and economic activities as a consequence of
the crisis.
Zusammenfassung
Hintergrund: Die im Jahr 2007 begonnene globale Krise ist seit 1929 die anhaltendste wirtschaftliche
Rezession. Sie hat weltweit greifbare Kosten für Beschäftigungs- und Einkommenssteigerungen
verursacht, die auch als wichtige soziale Determinanten der psychischen Gesundheit
anerkannt wurden (1, 2). Die so genannte „Große Rezession“ hat den am stärksten gefährdeten
Teil der Gesellschaft der gesamten Eurozone überproportional beeinträchtigt (3). In
ganz Europa wurde eine Zunahme der Selbstmord- und Todesfälle aufgrund von psychischen
und Verhaltensstörungen unter denjenigen berichtet, die ihre Arbeitsplätze, Häuser
und Wirtschaftsaktivitäten als Folge der Krise verloren haben.
Keywords
Economic crisis - unemployment - mental health - suicide - psychotropic drugs
Schlüsselwörter
Ökonomische Krise - Arbeitslosigkeit - psychische Gesundheit - Suizid - psychotrope
Drogen