Zusammenfassung
Hintergrund: Eine individualisierte Psychiatrie und Psychotherapie ist die Voraussetzung dafür,
die vorhandenen Ressourcen des Gesundheitssystems in Zukunft gezielt und effektiv
für die Betroffenen einsetzen zu können. Ziel: Sie wird dann umsetzbar sein, wenn die Entwicklung geeigneter Biomarker in der Routinediagnostik
und -prognostik gelingt. Am Beispiel demenzieller Erkrankungen konnte in den letzten
Jahren nachgewiesen werden, dass solche Biomarker sowohl für die Frühprädiktion als
auch für die Beurteilung des Verlaufs entwickelt werden können. Neurokognition und
Bildgebung werden mit der größten Wahrscheinlichkeit die Möglichkeit für die Entwicklung
von Biomarkern für psychotische Erkrankungen bieten. Ergebnis: Erste Studien zeigen, dass eine reliable Prädiktion des Psychose-Risikos durch die
Kombination von standardisierten klinischen und neuropsychologischen Parametern funktioniert.
Gleiches gilt für die Anwendung von hirnstrukturellen Parametern auf der Grundlage
der strukturellen Kernspintomographie. Es ist festzuhalten, dass hiermit die Grundlage
für die Umsetzung einer individualisierten Psychiatrie und Psychotherapie gelegt sind.
Allerdings ist in den kommenden Jahren eine intensive Validierungsphase an der Schnittstelle
von Forschung und Klinik notwendig um die besten und sichersten Biomarker-Signaturen
auszuwählen und im klinischen Alltag zu erproben.
Summary
Background: Individualised psychiatry and psychotherapy is a precondition in order to be able
to specifically apply the available health care resources for the patients concerned
in future. Aim: This individualised psychiatry will be applicable as soon as the development of suitable
biomarkers has been successful in routine diagnostic as well as prognostic. Using
the example of dementia it could be shown in recent years that it is possible to develop
such biomarkers for the purpose of early diagnosis as well as the purpose of the evaluation
of the course. Possibly neurocognition and imaging will offer the biggest opportunity
for the development of biomarkers for psychotic disorders. Result: First studies show that a reliable prediction of the psychosis risk by combination
of standardised clinical and neuropsychological parameters works successfully. This
is also true for the application of brain structural parameters on the basis of structural
MRI. Herewith, the foundation for the implementation of individualised psychiatry
and psychotherapy is laid. However, an intensive validation phase is necessary at
the interface between research and clinic to enable the selection as well as the testing
of the best biomarkers in future.
Schlüsselwörter
Personalisierte Psychiatrie - individualisierte Psychiatrie - Biomarker - Prädiktion
Key words
Personalised psychiatry - individualised psychiatry - biomarkers - prediction