Die Psychiatrie 2009; 6(03): 154-159
DOI: 10.1055/s-0038-1669655
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Macht zu viel kaufen krank?

Pathologisches Kaufen als kulturspezifischer VerhaltensexzessDoes too much buying lead to psychopathology?Pathological buying as a culture specific excessive behavior
A. Mueller
1   Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
,
M. de Zwaan
1   Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. September 2018 (online)

Zusammenfassung

Pathologisches Kaufen ist ein kulturspezifischer Verhaltensexzess, bei dem ohne vernünftige Motivation unnütze Dinge oder Dinge in unnützen Stückzahlen erworben werden, die anschließend kaum oder gar nicht benutzt werden. Das unkontrollierte Kaufverhalten führt zu psychischen, sozialen, beruflichen, finanziellen und mitunter strafrechtlichen Problemen. In klinischen Stichproben wurde eine sehr hohe Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen beobachtet, v.a. mit Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Substanzabhängigkeit, Binge Eating Störung, zwanghaftem Horten, Persönlichkeitsstörungen und intermittierender explosiver Störung. Aktuell wird die Verhaltenspathologie als n.n.b. Impulskontrollstörung klassifiziert (ICD-10 F63.9). Für störungsspezifische kognitive Verhaltenstherapie liegen erste Wirksamkeitsnachweise vor. Es besteht weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich eines störungsspezifischen Ätiologiemodells, der Klassifikation und bezogen auf Behandlungskonzepte. Da neben psychologischen Faktoren auch eine hohe Konsumorientierung und dysfunktionale Einstellungen zum Geld eine Rolle spielen, sollte das Phänomen in interdisziplinären Forschergruppen untersucht werden.

Summary

Compulsive buying disorder (CBD) is a culture specific excessive behavior. It is defined as frequent buying of more than can be afforded, and frequent buying of items that are not needed. The buying impulses and behaviors cause marked distress, significantly interfere with social or occupational functioning, or result in social, financial or legal problems. CBD is associated with significant psychiatric co-morbidity particularly mood and anxiety disorders, obsessive-compulsive disorders, substance use disorders, binge eating disorder, compulsive hoarding, personality disorders, and intermittent explosive disorder. It is currently conceptualized as an “impulse control disorder not otherwise specified” (ICD-10 F63.9). Cognitive-behavioral therapy (CBT) trials reported that group CBT is effective in the treatment of compulsive buying. Further research is needed to establish a better understanding of etiology, classification, and treatment strategies. Due to the suggested important role of psychological and social factors, and consumerism and money attitudes as well, the phenomenon should be investigated in multidisciplinary research teams.