 
         
         Summary
         
         Schema therapy (ST) based on the schema mode approach is currently one of the major
            developments in the treatment of personality disorders (PD). ST is a transdiagnostic
            approach, but also provides disorder-specific models for most PDs. The mode model
            gives a clear structure for the development of an individual case conceptualization,
            in which all current symptoms and interpersonal problems of the patient and the connection
            with their biographical context can be accommodated. The therapeutic interventions
            are adapted to the present mode in the specific situation. In addition to cognitive
            and behavioral techniques there is a special focus on experiential techniques (especially
            chair dialogues and imagery rescripting) and on specific features of the therapeutic
            relationship (‘limited reparenting’). This paper provides an overview of the theoretical
            background and practical application of schema mode-based ST for PDs. An individual
            case conceptualization and the therapeutic techniques are illustrated with a case
            example of a patient with histrionic PD.
         
         Zusammenfassung
         
         Schematherapie (ST) mit dem Schema-Modus-Ansatz ist derzeit eine der wichtigsten Entwicklungen
            in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (PS). ST ist zwar grundsätzlich als
            transdiagnostischen Ansatz zu verstehen, bietet aber auch störungsspezifische Modelle
            für die meisten PS. Das Modusmodell bietet eine klare Struktur für die Erarbeitung
            eines individuellen Störungsmodells, in dem alle aktuellen Symptome und zwischenmenschliche
            Probleme des Patienten und die Verbindung mit dem biografischen Kontext eingeordnet
            werden können. Die therapeutischen Interventionen werden dem jeweils aktiven Modus
            angepasst. Hierbei stehen neben kognitiven und behavioralen Techniken insbesondere
            emotionsaktivierende Techniken (v.a. Stuhldialoge und Imaginationstechniken) und eine
            spezifische Gestaltung der Therapiebeziehung („limited reparenting“) im Vordergrund.
            Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und die
            praktische Anwendung des schematherapeutischen Modus-Modells. Eine schematherapeutische
            Fall-konzeptualisierung sowie die schematherapeutischen Techniken werden mit einen
            Fallbeispiel einer Patientin mit histrionischer PS illustriert.
         
         Keywords
Personality disorders - schema mode model - schema therapy
Schlüsselwörter
Persönlichkeitsstörung - Schema-Modus-Modell - Schematherapie