Zusammenfassung
Das Gehirn ist nicht teilbar. Es ist das morphologische Substrat neurologischer und
psychiatrischer Erkrankungen. Neuere Entwicklungen der Neurowissenschaften erlauben
zunehmend, psychische Störungen einem strukturellen oder funktionellen Korrelat im
Gehirn zuzuweisen. Die psychiatrischen Manifestationen neurologischer Erkrankungen
wie z.B. der Basalganglienerkrankungen oder der Multiplen Sklerose werden zunehmend
in ihrer Komplexität erkannt und stellen nicht selten eine therapeutische Herausforderung
dar. Auch die Wechselwirkungen zwischen psychischen Störungen und neurologischer Komorbidität
bedürfen innovativer Therapieansätze. Im Bereich der Demenzen besteht ein hoher medizinischer
Bedarf an Strategien für die Behandlung von Verhaltensstörungen (BPSD). Die Neuropsychiatrie
kann in diesen Bereichen einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Versorgung leisten.
Die Autoren sehen die Aufgabe der Neuropsychiatrie darin, die Trennung der Mutterdisziplinen
Psychiatrie und Neurologie zu überbrücken. Anlässlich der DGPPN 2011 möchten wir eine
Diskussionsgrundlage für die Etablierung der Neuropsychiatrie als eigenständige medizinische
Disziplin liefern und zugleich Vorschläge für Ergänzungen der Ausbildungs- und Weiterbildungskataloge
des Faches Psychiatrie und Psychotherapie machen.
Summary
The brain is inseparable. It is the morphological substrate of neurological and psychiatric
disorders. Recent developments in the neurosciences have revealed structural and functional
correlates of behavioural disturbances in the brain. Psychiatric manifestations of
neurological diseases, e.g. basal ganglia disorders or multiple sclerosis, are complex
and challenging from a therapeutic perspective. The reciprocal interactions of psychiatric
conditions with neurological co-morbidities also require innovative therapeutic strategies.
An unmet medical need exists in the treatment of behavioural and psychological symptoms
of dementia (BPSD). In this area, Neuropsychiatry can contribute significantly to
research and healthcare. The authors believe that Neuropsychiatry has to bridge the
divide that emerged between the disciplines of Neurology and Psychiatry. In the light
of the Annual Meeting of the German Association for Psychiatry and Psychotherapy (DGPPN)
2011, we would like to provide the grounds for establishing Neuropsychiatry as a medical
subspeciality. We also suggest amendments of the curricula in Psychiatry and Psychotherapy.
Schlüsselwörter
Neuropsychiatrische Erkrankungen - Demenzen - Weiterbildung
Keywords
Neuropsychiatric disorders - dementias - curriculum