Zusammenfassung
Hintergrund: Die Ticsymptomatik unterliegt einem physiologischen, unregelmäßigen und individuellen
Schwankungsverlauf. Weiterhin werden Tics durch u.a. psychosozialen Stress moduliert,
welcher ein Prädiktor für die zukünftige Entwicklung der Ticsymptomatik zu sein scheint.
Interessanterweise zeigen Patienten mit einer Ticstörung (TS) im Vergleich zu gesunden
Menschen eine erhöhte Anzahl an belastenden Lebensereignissen mit berichteten erhöhten
Stressleveln. Außerdem scheinen Patienten mit TS physiologische Veränderungen in der
Stressantwort zu zeigen. Methode: Um den Einfluss einzelner belastender Lebensereignisse mit psychosozialem Stress
auf die Ticsymptomatik bei Kindern und Jugendlichen zu untersuchen, wurden in einer
experimentellen Studie der Forschungsgruppe um Prof. Veit Rößner physiologische Parameter
mit einer standardisierten Methode erhoben und mit einer objektiven Erfassung von
Tics kombiniert. Psychosozialer Stress wurde mit dem Trier Social Stress Test (TSST)
erzeugt. Ergebnis: Dabei zeigten die Patienten mit TS erhöhte Werte im Speichelcortisol, der Herzrate
und der Hautleitfähigkeit während einer Stressbedingung. In der Stressbedingung wurden
jedoch entgegen der Erwartung weniger Tics als in einer Entspannungs- und Konzentrationsbedingung
beobachtet. Diese Erkenntnisse sind auch für verhaltenstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
von Ticstörungen (z.B. CBIT) bedeutsam, da Stress Einfluss auf den Behandlungserfolg
haben kann.
Summary
Background: The fluctuation of tics underlies a natural, irregular and individual process. Thereby
it seems that constant psychosocial stress functions as a predictor of the future
development of tics. Corresponding, patients with tic disorder compared to healthy
people perceived an increased number of short stressful life events with subjectively
evaluated increased stress levels and an altered physiological stress response. Method: To examine the influence of a stressful live event on the tic severity, the research
group of Prof. Veit Rößner conducted an experimental study in children and adolescents.
This included a combination of different physiological parameters, a standardized
method and an objective detection of tics. Psychosocial stress was generated with
the Trier Social Stress Test (TSST). Result: The minors showed elevated cortisol concentration in the saliva, heart rate and skin
conductance during the stress condition but less tics than in a concentration and
relaxation condition. These insights of stress depending effects of tic severity are
achieved in treatments like CBIT, because the parallel use of psychoeducation and
relaxation techniques improves the treatment outcome. This is linked with reduced
stress levels.
Schlüsselwörter
Tics - Stress - Habit Reversal
Keywords
Tics - stress - habit reversal