Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2018; 28(05): 301
DOI: 10.1055/s-0038-1673256
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lymphologische Rehabilitation

G Apich
1   Klinikum Klagenfurt, Institut für Physikalische Medizin und Allgemeiner Rehabilitation
2   PMR LKH Wolfsberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2018 (online)

 

Hintergrund:

Die lymphologische Rehabilitation umfasst eine konservative und in geeigneten Fällen eine Kombination aus konservativer und operativer Form der Therapie. Die konservative Form, als komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) mit Hautsanierung/-pflege, manueller Lymphdrainage, Kompressionstherapie (Bandage/medizinischer Kompressionsstrumpf) und entstauende Bewegungstherapie mit angelegter Kompression, gilt nach wie vor als der Goldstandard. Grundsätzlich kann die KPE ambulant oder stationär erfolgen und sollte nach Diagnosestellung so früh wie möglich begonnen werden, damit Komplikationen wie Fibrosierung, Immobilität, Erysipele oder Tumore vermieden werden können. Bei komplizierten Lymphödemen, Mischödemformen bei Komorbiditäten oder mangelndem ambulanten Therapieerfolg sollte der stationären lymphologischen Rehabilitation der Vorrang gegeben werden. Dabei werden neben der spezifischen Lymphödemtherapie (KPE) auch Begleiterkrankungen die den Therapieerfolg schmälern könnten, mitbehandelt. Dazu zählen u.a. Muskuläre Dysbalancen, schmerzhafte muskuloskelettale Bewegungseinschränken, Adipositas aber auch psychische Belastungen. Besonderes Augenmerk gilt den Schulungen. Dazu gehört das Erlernen der Griffreihenfolge der manuellen Lymphdrainage zur Eigenbehandlung, die Anlage von Kompressionsverbänden, das Anziehen maßgefertigter medizinischer Kompressionsstrümpfe, das Erlernen von entstauenden Bewegungsübungen sowie von Verhaltensmaßnahmen im Alltag, im Sinne präventiver ödemprotektiver Verhaltensregeln. Ziel ist die bestmögliche nachhaltige Wiederherstellung der Gesundheit im Sinne des biopsychosozialen Krankheitsmodells, das durch den Einsatz eines multidisziplinären Rehabilitationsteams gewährleistet wird.

Über die operative lymphologische Rehabilitation mit rekonstruktiver mikrochirurgischer Verfahren, deviierender Verfahren und Resektionsmethoden wird in einem eigenen Vortrag berichtet.