Osteologie 2018; 27(03): 135-143
DOI: 10.1055/s-0038-1673535
Orthopädische Osteologie – Orthopedic Osteology
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine regionale Analyse der Tertiärprävention

Behandlungsdefizit nach osteoporotischen FrakturenA regional analysis of the tertiary preventionTreatment deficits after osteoporotic fractures
A.A. Kurth
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kemperhof Koblenz, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
,
M. Salzmann
2   Sektion Kinderorthopädie, Klinikum Schwabing, München
,
U. Stumpf
3   Osteologisches Schwerpunkt Zentrum der LMU, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, LMU, München, Klinikum der Universität München Standort Innenstadt
,
C. Eberhardt
4   Zentrum für Gelenkchirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, St. Vinzenz Krankenhaus, Hanau
,
B. Habermann
5   Orthopädie am Fürstenhof, Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 26 June 2018

accepted: 28 June 2018

Publication Date:
21 September 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die bisher in Deutschland durchgeführten Studien bezüglich der Versorgungssituation von Patienten mit osteoporotischer Fraktur beruhen zumeist auf Krankenkassendaten. Es werden daher nur diagnostizierte Erkrankungen erfasst. Ziel der Studie war es, die Dunkelziffer an nicht Osteoporose diagnostizierten Patienten zu erfassen, und die Einleitung von Diagnostik und Therapie nach Fragilitätsfrakturen im Allgemeinen und unter dem Einfluss von Risikofaktoren zu analysieren.

Material und Methode: In einer retrospektiven Beobachtungsstudie an orthopädischen und unfallchirurgischen Abteilungen im Rhein-Main-Gebiet wurde eine Analyse der versorgten Frakturen durchgeführt. Eingeschlossen wurden Patienten im Alter von > 50 Jahren mit einer ICD verschlüsselten Fraktur als Aufnahmediagnose. Die in der Krankenakte enthaltenden Daten wurden nach prävalenten Frakturen, nach für den Knochen-Stoffwechsel und für die Knochen-Stabilität relevanten Grunderkrankungen, einer vorbekannten Osteoporose, durchgeführter Diagnostik zur Sicherung oder Widerlegung der Diagnose einer Osteoporose, der Diagnosestellung einer Osteoporose und ggf. erfolgter Therapieeinleitung und – empfehlung nach einem vorliegenden Erhebungsbogen systematisch ausgewertet.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 2142 Patienten älter als 50 Jahre mit einer Fraktur ausgewertet. 1544 (72,1 %) waren weiblich und 598 (27,9 %) männlich. Davon wurde bei 1460 (68,2 %) der Patienten die Fraktur als osteoporotisch eingestuft. 80,3 % der Patienten mit osteoporotischer Fraktur waren älter als 70 Jahre. Die Hüftfraktur (55,2 %) war die häufigste Frakturlokalisation, gefolgt von der Wirbelkörperfraktur (14 %). Eine prävalente Fraktur gaben 14 % in der Anamnese an. Insgesamt nur bei 29,9 % der Patienten wurde eine Osteoporose als Ursache der Fraktur diagnostiziert. Bei 67,2 % der osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen wurde die Osteoporose erkannt, jedoch nur bei 16,3 % der osteoporotischen Hüftfrakturen. Zum Zeitpunkt der Entlassung wurden 6,6 % der Patienten mit einem antiosteoporotischen Medikament therapiert und bei 5,1 % wurde diesbezüglich eine Empfehlung im Entlassungsbrief ausgesprochen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass bei 70 % der Patienten die Diagnosestellung einer Osteoporose versäumt und dass 88,3 % der Patienten ohne eine spezifische antiosteoporotische Therapie oder einer Therapieempfehlung aus dem Krankenhaus entlassen wurden.

Zusammenfassung: Somit zeigt sich eine deutliche Versorgungslücke zwischen evidenzbasierter Medizin und alltäglicher Praxis. Frakturen bei älteren Menschen führen selten zur einer Diagnostik oder Therapie bezüglich Osteoporose. Angesichts der hohen Prävalenz der Osteoporose und der Zunahme der Inzidenz osteoporotischer Frakturen sind Konzepte zur besseren Versorgung gerade dieser Hochrisikopatienten notwendig. Die international zunehmende Etablierung von Fracture Liaison Services (FLS) zeigt in Untersuchungen, dass ein solches Konzept effektiv ist, um ein optimales Osteoporose-Management nach einer Fragilitätsfraktur zu erreichen und sekundäre Frakturen zu verhindern.

Summary

Introduction: Investigations conducted in Germany regarding the care situation of patients with osteoporotic fractures are mostly based on health insurance data. Therefore, only diagnosed diseases are recorded. The aim of the study was to record the unreported number of non-osteoporotic patients and to analyze the initiation of diagnosis and treatment after fragility fractures in general and under the influence of risk factors.

Material and method: In a retrospective observational study in orthopedic and trauma surgery departments in the Rhine-Main area an analysis of the treated fractures was conducted. Included were patients aged > 50 years with an ICD encoded fracture as admission diagnosis. The collected information in the medical records were systematically evaluated according to an available questionnaire for prevalent fractures, for underlying bone diseases, for metabolism and bone stability compromising underlying diseases, a known osteoporosis, performed diagnostics to back up or rule out the diagnosis of osteoporosis, initiated therapy and – recommendations.

Results: A total of 2142 patients older than 50 years with a fracture were evaluated. 1544 (72.1 %) were female and 598 (27.9 %) were male. Of these, 1460 (68.2 %) of the patients considered the fracture to be osteoporotic. 80.3 % of patients with osteoporotic fracture were older than 70 years. The hip fracture (55.2 %) was the most common fracture localization, followed by the vertebral fracture (14 %). A prevalent fracture was reported in 14 % in the medical history. Overall, only 29.9 % of patients were diagnosed with osteoporosis as the cause of the fracture. Osteoporosis was detected in 67.2 % of osteoporotic vertebral fractures, but only in 16.3 % of osteoporotic hip fractures. At the time of discharge, 6.6 % of patients were treated with an anti-osteoporotic medication and 5.1 % were given recommendation in the discharge letter. The results of this study indicate that 70 % of patients failed to diagnose osteoporosis and that 88.3 % of patients were discharged from the hospital without specific anti-osteoporotic therapy or therapy recommendation.

Summary: Thus, there is a clear gap between evidence-based medicine and everyday practice in osteoporosis. Fractures in the elderly rarely lead to a diagnosis or therapy for osteoporosis. Given the high prevalence of osteoporosis and the increase in the incidence of osteoporotic fractures, concepts are needed to better care for these high-risk patients. The increasing international establishment of Fracture Liaison Services (FLS) show in studies that such a concept is effective to achieve optimal osteoporosis management after a fragility fracture and to prevent secondary fractures.