Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2019; 47(05): 332
DOI: 10.1055/s-0039-1697707
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Immunabwehr bei Infektionen mit Paenibacillus larvae

H Knispel
1   Länderinstitut für Bienenkunde, Hohen Neuendorf bei Berlin
,
Y Pöschl
2   iDiv, Leipzig
,
E Genersch
1   Länderinstitut für Bienenkunde, Hohen Neuendorf bei Berlin
3   Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2019 (online)

 

Einleitung:

Das Insektenimmunsystem wird häufig als Alles-oder-Nichts-System angesehen, bei dem die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Pathogens die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Immunantwort bestimmt. Die meisten diesbezüglichen Studien wurden jedoch mit Bakterien durchgeführt, die keine natürlichen Pathogene der untersuchten Insektenwirte waren, und mit Pathogenbelastungen, die statt einer ausgeglichenen physiologischen Immunantwort möglicherweise eher einen Immunschock ausgelöst haben. Nur wenige Studien wurden mit kontrollierten Infektionen unter Verwendung eines natürlichen Wirt-Pathogen-Systems durchgeführt. Um die Frage zu analysieren, ob Entomopathogene beim Angriff das Immunsystem des Wirts umgehen können, haben wir die Tatsache ausgenutzt, dass Krankheiten von Honigbienen (Apis mellifera) gut beschrieben, die entsprechenden Erreger gut charakterisiert und experimentelle Infektionen von Bienen, die diese Erreger verwenden, etabliert sind.

Methode:

Als Modellpathogen haben wir das grampositive, sporenbildende Bakterium Paenibacillus larvae verwendet, den Erreger der anzeigepflichtigen Tierseuche Amerikanische Faulbrut der Bienen. Die kontrollierten Infektionsversuche zur Analyse der Immunantwort der Larven haben wir mit den Genotypen ERIC I und ERIC II von P. larvae durchgeführt, die über die Verwendung unterschiedlicher Virulenzfaktoren unterschiedliche Virulenz- und Pathogenesestrategien verfolgen. Wir haben die Larven entweder mit P. larvae ERIC I oder ERIC II infiziert und haben über eine Transkriptomanalyse untersucht, wie die infizierten Larven auf die Infektionen reagierten.

Ergebnis:

Unsere Daten zur Analyse des Immuntranskriptoms legen nahe, dass selbst eine erfolgreiche Infektion mit P. larvae nicht zwangsläufig eine Immunreaktion auslöst, sondern – je nach Genotyp und damit Pathogenesestrategie – die Infektion mit P. larvae keine Immunreaktion auslöst, sondern die angeborene Immunantwort umgangen wird.