Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2020; 48(02): 145-146
DOI: 10.1055/s-0039-1700938
Abstracts
DVG

Pilotstudie zur Validierung von Akzelerometern hinsichtlich Ruhe- und Schlafverhalten beim Hund

S. Straube-Koegler
1   Medizinische Kleintierklinik, Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
B. Dobenecker
2   Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik, Veterinärwissenschaftliches Department, Tierärztliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
A. Fischer
1   Medizinische Kleintierklinik, Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
F. Wielaender
1   Medizinische Kleintierklinik, Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
› Author Affiliations
 

Hintergrund In der Humanmedizin sind Schlafstörungen eine häufige Komorbidität bei Patienten mit Epilepsie. Obwohl auch bei Hunden epileptische Anfälle oft in Ruhe oder im Schlaf auftreten, wurden Einflüsse auf das Schlaf- und Ruheverhalten beim Hund bisher wenig untersucht.

Ziel Das Ziel der Pilotstudie war, die Eignung eines Akzelerometers (Firma Starr Life Sciences, USA) zur Erfassung der Ruhe- und Schlafphasen von Hunden zu evaluieren.

Material und Methoden Zur Messung der Ruhephasen wurden 10 Privathunde mit einem Akzelerometer ausgestattet. In ihnen bekannten Räumlichkeiten sollten die Hunde passend zu ihrem regulären Tagesablauf ihre Ruhephasen einnehmen. Zeitgleich zur Messung mittels Akzelerometer wurden minütlich alle sichtbaren Bewegungen während der Aktivitäts- und Ruhe- bzw. Schlafphasen durch einen Beobachter notiert.

Ergebnisse Die Aufzeichnungsdauer betrug insgesamt 2631 Minuten (43,85 Stunden). Bei 86,8% der Messungen lag eine Übereinstimmung der vom Akzelerometer erfassten und der beobachteten Aktivitäts- und Ruhephasen vor. Bei den falsch-negativen Ergebnissen (12,2%) handelte es sich zumeist um Bewegungen der distalen Gliedmaßen (Pfoten strecken/zucken) oder sehr kleine Bewegungen (Schmatzen, Gähnen), bei denen die Position des Halses unverändert blieb und es somit zu keiner Aufzeichnung durch das Messgerät kam. Das restliche Prozent teilte sich auf in 0,4% falsch-positive und 0,6% nicht beurteilbare Ergebnisse, bei denen keine Beobachtung notiert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Unterbrechungen von Ruhe und Schlaf von dem Messgerät hinreichend erfasst werden, da diese meist mit einer deutlichen Bewegung (Anheben des Kopfes, Aufstehen, Positionsänderung) einhergehen. Dahingegen werden natürliche REM-Schlafbewegungen zumeist nicht detektiert.

Schlussfolgerung und Ausblick Die Akzelerometrie ist eine nicht invasive Methode zur Untersuchung des Ruhe- und Schlafverhaltens von Hunden und ermöglicht, etwaige Beeinträchtigungen des Schlaf- und Ruheverhaltens als Komorbidität bei Hunden mit Epilepsie zu überprüfen.



Publication History

Article published online:
27 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York