Rofo 2020; 192(S 01): S59-S60
DOI: 10.1055/s-0040-1703285
Vortrag (Wissenschaft)
Muskuloskelettale Radiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfassung des patellofemoralen Maltracking mithilfe von 3.0 T Kinematik MRT

K Maas
1   Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin UKE, Radiologie, Hamburg
,
J Frings
2   Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie UKE, Unfallchirurgie, Hamburg
,
M Warncke
1   Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin UKE, Radiologie, Hamburg
,
T Dust
2   Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie UKE, Unfallchirurgie, Hamburg
,
K Frosch
2   Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie UKE, Unfallchirurgie, Hamburg
,
G Adam
1   Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin UKE, Radiologie, Hamburg
,
F Henes
1   Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin UKE, Radiologie, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2020 (online)

 

Zielsetzung In der klinischen Routine stellt das patellofemorale Maltracking bis heute eine große Herausforderung dar, sowohl objektiv als auch standardisiert mit einem reproduzierbaren Messverfahren erfasst zu werden. Die kinematische MRT erlaubt eine dynamische Untersuchung des patellofemoralen Gelenks unter aktiver Muskelkontraktion. Ziel unserer Studie war es, die kinematische MRT als standardisierte und objektive Messmethodik zur Quantifizierung des patellofemoralen Maltrackings zu implementieren.

Material und Methoden Jeweils 10 Knie von Patienten mit klinisch diagnostiziertem patellofemoralem Maltracking und gesunden Vergleichsprobanden wurden von zwei unabhängigen Radiologen evaluiert. Alle Studienteilnehmer erhielten eine Echtzeit 3T-MRT mithilfe einer Radial 2-demensionalen GRE Sequenz in sagittaler und axialer Ebene auf Patellaniveau (Bewegungsumfang ca. 0-50° Flexion-Extension). Laterales Maltracking und der Patella Tilt wurden berechnet. Das Maltracking wurde als Differenz zwischen isometrischem Zentrum der Patella während max. Flexion und max. Extension und 90° Tangente zur Femurkondylenhinterkante, welche durch das Zentrum des trochlearen Sulcus verläuft, definiert.

Ergebnisse Sowohl das Maltracking als auch der Patella Tilt waren in symptomatischen Patienten (Mittelwert ± Standardabweichung: Maltracking: 1,03±0,55mm, Patella Tilt: 21,8±10,58°) verglichen mit Kontrollen (Mittelwert ± Standardabweichung: Maltracking 0,14±0,08mm, Patella Tilt: 7,4±3,14°) signifikant erhöht (p=0,0001). Das maximale laterale Tracking im Vergleichskollektiv betrug 2,7mm. In der Patientenkohorte betrug das maximale Maltracking 26,4 mm. Das patellofemorale Maltracking korrelierte signifikant mit einem erhöhten Patella Tilt (r=0,9358; p<0,001). Die Interrater-Reliabilität (?=0,85 ±0,04) war sehr gut.

Schlußfolgerungen Die kinematische MRT erlaubt eine dynamische Erfassung des patellofemoralen Maltrackings in symptomatischen Patienten und stellt eine robuste, standardisierte und objektive Messmethode dar.