Gesundheitswesen 2020; 82(05): 455
DOI: 10.1055/s-0040-1708970
Vorträge und Poster

Kinder- und Jugendrehabilitation in Österreich. Eine systematische Analyse von Evaluierungsmethoden

S Wolf
Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment, Wien, Österreich
,
R Winkler
Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment, Wien, Österreich
› Author Affiliations
 

Hintergrund Ein stetiger Anstieg insbesondere von chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen führen zu einem erhöhten Bedarf an Rehabilitationsplätzen. In Österreich wurden die erkrankten Kinder und Jugendliche lange Zeit mit erwachsenen Patient*innen betreut oder nach Deutschland verwiesen. 2010 wurde die Planung von Kinder- und Jugendrehabilitationszentren in Österreich eingeleitet. Seit Herbst 2019 sind fünf der sechs geplanten Zentren in Betrieb. Ziel der Übersichtsarbeit war es, einen Überblick zu internationalen Evaluierungsmethoden für nachfolgende Evaluierungen der österreichischen Kinder- und Jugendrehabilitationszentren zu erfassen. Zusätzlich wurden die Evaluierungsergebnisse präsentiert.

Methoden Eine systematische Literatursuche wurde in fünf Datenbanken durchgeführt. Studien zur stationären Kinder- und Jugendrehabilitation, publiziert zwischen 2009 und 2019, in englischer und deutscher Sprache wurden berücksichtigt. Zusätzlich wurde eine Handsuche durchgeführt und die österreichischen Kinder- und Jugendrehabilitationszentren bezüglich ihren (zukünftigen) Evaluierungsmethoden kontaktiert.

Ergebnisse Von insgesamt 1.107 Treffern konnten 18 Studien eingeschlossen werden. Sieben der 18 Studien wurden als generische und 11 als indikationsspezifische Studien eingestuft. In den Studien wurden acht generische Endpunkte identifiziert, die mit unterschiedlichen standardisierten Messinstrumenten erhoben wurden. Für fünf der acht Endpunkte zeigten die Ergebnisse insgesamt positive Effekte der Rehabilitation. Die 11 indikationsspezifischen Studien zu vier Indikationen (Neurologie, Adipositas, Diabetes und Essstörungen) konnten ebenfalls positive Effekte der Reha aufzeigen.

Schlussfolgerungen Die 18 identifizierten standardisierten Messinstrumente repräsentierten mögliche Erhebungsmethoden für zukünftige Evaluierungen. Die Auswahl der Instrumente hängt dabei wesentlich von den Evaluierungsbedingungen ab (z.B. Indikation, Selbst-vs. Fremdbeurteilung, Sprache, Durchführungsdauer). Vor der Auswahl sollte stets die psychometrische Gültigkeit der Instrumente überprüft werden. Neben der generischen Perspektive wird die Bewertung krankheitsspezifischer Endpunkte empfohlen.



Publication History

Article published online:
26 May 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York