CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2020; 99(S 02): S197
DOI: 10.1055/s-0040-1711760
Poster
Otologie

Beurteilung des vestibulären Aquädukts in der digitalen Volumentomografie im Rahmen der Diagnostik vor CI-OP - lohnt es sich genauer hinzuschauen?

W Pethe
1   AMEOS Klinikum Halberstadt, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Halberstadt
,
Jörg Langer
1   AMEOS Klinikum Halberstadt, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Halberstadt
› Author Affiliations
 

Durch die enorme Verbesserung der Bildgebung ist es in den vergangenen Jahren möglich geworden auch feinste, vor allem knöcherne Strukturen des Innenohres zu untersuchen und zu beurteilen. Das large vestibular aqueduct syndrome – kurz LVAS wird durch ein verbreitertes vestibuläres Aquädukt definiert und tritt allein oder mit vielfältigen anderen Fehlbildungen vor allem des Vestibularapparates assoziiert auf. Klinisch imponiert bei einem Teil der Patienten ein progredienter Hörverlust.

Im Rahmen der Vorbereitung auf eine mögliche Cochlea Implantat (CI) - Versorgung wurden 2018 von 104 Patienten digitale Volumentomografien des Felsenbeines angefertigt. Diese Aufnahmen wurden retrospektiv auf eine Fehlbildung des vestibulären Aquädukts (VA) nachuntersucht. Hierzu wurde die größte Breite an der Mitte des VA -aqueduct midpoint width (AMW) - gemessen und eine Breite >1,0 mm als pathologisch gewertet. Die Ergebnisse wurden mit den Op-Berichten abgeglichen.

Bei 5 Patienten und 8 Ohren wurde die AMW als pathologisch zu weit gewertet. 4 Patienten wurden in der Folge auf einem Ohr mit einem erweiterten Aquädukt mit einem CI versorgt. In keinem Fall trat ein Gusher Phänomen auf. Es ergab sich durch die Diagnose keine Änderung des operativen Vorgehens.

Die Beurteilung des vestibulären Aquädukts erlaubt wahrscheinlich bei einem Teil der Patienten mit einer progressiven, zuletzt hochgradigen Schwerhörigkeit die Zuordnung zu einer radiologisch nachvollziehbaren Fehlbildung. Eine chirurgische Konsequenz scheint es nur in den wenigsten Fällen zu haben. Wird ein LVAS bei einseitiger Taubheit beidseitig diagnostiziert, sollte dies im Rahmen der Entscheidung für oder gegen ein CI unbedingt mit diskutiert werden.



Publication History

Article published online:
10 June 2020

© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York