Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0040-1711933
Sängermedizin – Visualisierung physiologischer Aspekte
Hintergrund Bei Sängern und Sprechern können die der Tonproduktion zugrundeliegende pysiologischen Mechansimen ohne optische Hilfsmittel nicht visualisiert werden.
Methode Ein erster wichtiger Meilenstein in der Visualiserung der Stimmphysiologie war die erste Kehlkopfspiegelung Mitte des 19ten Jahrhunderts. Max Joseph Oertel führte als nächsten Schritt Ende des 19ten Jahrunderts das Prinzip der Stroboskopie in die Laryngologie ein. Es dauerte jedoch noch bis in die frühen 1960er Jahre bis es Elimar Schönhärl für den deutschsprachigen Raum gelang, die Stroboskopie in die klinische Routine zu implementieren. Weiterer wichtige Innovationen waren sowohl die Entwicklung von Kameras, die Hochgeschwindigkeitsfilme herstellen konnten, als auch von Kerspintomographischen Verfahren, die in der Lage sind dynamische Bildfolgen aufzunehmen.
Ergebnisse Mittlerweile konnte unsere Arbeitsgruppe die dynamische MRT auf 24 Bilder pro Sekunde beschleunigen; außerdem erreichen wir in hochgeschwindigkeitsglottographischen Verfahren eine Aufnhamerate von 20.000 Bilder pro Sekunden. Mit diesen innovativen Techniken ist es uns möglich die physiologischen Vorgänge im Körperinneren beim Sprechen und Singen darzustellen. In den letzten Jahren konnte von unserer Arbeitsgruppe die genannten Verfahren in zahlreichen Studien veröffentlicht werden. Im Zuge unserer wissenschaftlichen Untersuchungen wurde eine große Anzahl von Filmmaterialien erstellt, die nun exemplarisch die Vorgänge bei unterschiedlichen Stimmproduktionsvorgängen im klassischen und popularen Gesang visualisieren.
Diskussion Abschließend wird diskutiert, welchen Stellenwert die dargestellten Verfahren in der heutigen Sänger- und Sprechnermedizin in der klinischen Diagnostik einnehmen.
Poster-PDF A-1877.PDF
Publication History
Article published online:
10 June 2020
© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York