Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2020; 48(03): 200
DOI: 10.1055/s-0040-1713031
Posterpräsentationen
Großtiere

Pockenvirusinfektion bei neonatalen Ferkeln

B Kühl
1   Institut für Pathologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M Peters
2   Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Westfalen, Arnsberg
,
P Wohlsein
1   Institut für Pathologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
 

Einleitung Infektionen mit dem Schweinepockenvirus treten in Europa trotz weltweiter Verbreitung selten auf. Läsionen finden sich fast immer in der Haut, bei schwerem Verlauf auch in der Schleimhaut von Mund, Rachen, Ösophagus, Magen, Bronchien und Trachea.

Material und Methoden Zwei neonatale Ferkel aus dem erkrankten Wurf einer klinisch gesunden Muttersau wurden obduziert und Gewebeproben histologisch, mikrobiologisch und elektronenmikroskopisch untersucht.

Befunde Am ganzen Tierkörper, an der Zunge und im Ösophagus bestanden multifokal Effloreszenzen, die sich als proliferative Entzündungen mit ballonierender Degeneration der Epithelzellen, Nekrosen und Ulzerationen darstellten. Zytoplasmatisch wurden eosinophile Einschlusskörperchen nachgewiesen. Elektronenmikroskopisch fanden sich typische orthopockenartige, quaderförmige Viruspartikel mit bikonkavem Innenkörper und einer Größe von 220 × 450 nm.

Schlussfolgerung Die Infektion der Ferkel erfolgte in diesen Fällen bereits diaplazentar. Schweinepocken können auch durch direkten Kontakt, über Schweineläuse und Fliegen übertragen werden. Die wirtsspezifischen Schweinepocken sind als Ursache von Hauteffloreszenzen auch bei Neonaten zu berücksichtigen.



Publication History

Article published online:
06 July 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York