Z Orthop Unfall 2020; 158(S 01): S269
DOI: 10.1055/s-0040-1717655
Poster
DKOU20-1273 Grundlagenforschung->32. Implantatassoziierte Infektionen

Die Wertigkeit des Urinstreifentests (Combur ) in der Diagnostik von periprothetischen Gelenkinfektionen

M Haertle
*   präsentierender Autor
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Hannover
,
Suero EM
2   Klinikum der LMU, Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurg, München
,
C Macke
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Hannover
,
T Graulich
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Hannover
,
M Örgel
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Hannover
,
C Krettek
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Hannover
,
M Omar
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Hannover
› Author Affiliations
 

Fragestellung: Die Diagnose von periprothetischen Infektionen stellt sich im klinischen Alltag mitunter als komplex dar. Die Schwierigkeit besteht in der Differenzierung zwischen aseptischen und septischen Lockerungen der einliegenden Gelenkprothesen. Die endgültige Diagnose kann oftmals erst nach intraoperativer Probengewinnung eindeutig erfolgen. Die semiquantitative Bestimmung der Leukozytenesterase im Gelenkpunktat mit Hilfe des Urinstreifentests hat sich als additives diagnostisches Verfahren in den vergangenen Jahren bereits etabliert. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde die Wertigkeit der Bestimmung der Leukozytenesterase sowie die der Glucosebestimmung im Synovialpunktat für die Diagnose der periprothetischen Infektionen evaluiert.

Methodik: Die Studie wurde gemäß des STARD-Protokolls (Standard for Reporting Diagnostic accuracy studies) durchgeführt. In einem vierjährigen Zeitraum wurden 147 konsekutive Gelenkpunktate analysiert. Basierend auf den MSIS-Kriterien wurden die gesammelten Proben den Gruppen septisch und aseptisch zugeordnet. 147 Punktate wurden gemäß der Einschlusskriterien analysiert. Hierbei erfolgte eine semiquantitative Bestimmung der Leukozytenesterase sowie der Glukosekonzentration mittels Urinstreifentest. Als Indexparameter wurden die folgenden drei Konstellationen festgelegt: 1) Leukozytenesterase (++/+++), 2) Glukose (-), 3) Leukozytenesterase (++/+++) und Glukose (-). Als Vergleichsparameter wurden die MSIS-Kriterien genutzt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Von 147 Gelenkpunktaten wurden 50 Gelenkpunktate als septisch und 97 als aseptisch klassifiziert. Die Majorität der gesammelten Proben wurde aus Kniegelenken (n=99) entnommen, gefolgt von Hüftgelenken (n=45). Die demographischen Daten zeigten keine signifikante Inhomogenität zwischen der septischen und aseptischen Gruppe. In den meisten septischen Proben konnten Staphylokokken (n=31) als ursächliche Keime identifiziert werden. In [Tabelle 1] sind die Ergebnisse des Indextests für die Diagnosestellung einer periprothetischen Infektion zusammengefasst.

Tab.1

LE ++ or +++

GLC -

LE ++ or +++ and GLC-

Sensitivity (%)

0,64

0,54

0,46

Specificity (%)

0,90

0,89

0,98

Positive predictive value (%)

0,76

0,71

0,92

Negative predictive value (%)

0,83

0,79

0,78

Results

Die untersuchten Testkonstellationen zeigten im Bezug auf die Diagnosestellung einer periprothetischen Infektion eine geringe Sensitivität (46-64%) bei gleichzeitig hoher Spezifität (89,0-98,0). Wir schlussfolgern somit, dass der Urinstreifentest vornehmlich als Bestätigungstest bei Verdacht auf eine periprothetische Infektion genutzt werden sollte.

Die Betrachtung der Leukozytenesterase und der Glukosekonzentration im Gelenkpunktat zum Ausschluss einer periprothetischen Infektion zeigt sich ebenfalls als nicht geeignet.

Sofern der Urinstreifentest im Rahmen der Diagnostik von periprothetischen Infektionen zum Einsatz kommt, implizieren die vorliegenden Daten, dass eine semiquantitative Betrachtung der Leukozytenesterase in Kombination mit Analyse der Glukosekonzentration im Gelenkpunktat ausschließlich als additiver Bestätigungstest genutzt werden sollte.

Stichwörter: Periprothetischer Infekt, Combur Test, Diagnostik, Urin



Publication History

Article published online:
15 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany