Z Orthop Unfall 2020; 158(S 01): S178
DOI: 10.1055/s-0040-1717771
Vortrag
DKOU20-825 Allgemeine Themen>26. Freie Themen

Der native Kniegelenksinfekt - Diagnosekriterien und Outcome

B Mangels
*   = präsentierender Autor
1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn
,
M Gathen
1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn
,
K Kabir
1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn
,
F Fröschen
1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn
,
M Jänisch
1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn
,
H Kohlhof
1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn
,
T Randau
1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn
› Author Affiliations
 

Fragestellung Die septische Arthritis stellt ein schweres und mitunter vital bedrohliches Krankheitsbild in der Orthopädie dar, und bedarf einer raschen Therapie. Das Kniegelenk ist dabei das Gelenk, welches am häufigsten von septischen Arthritiden betroffen ist. Die Pathogenese dieser Erkrankung ist erstaunlich wenig erforscht, und bislang existieren keine klaren Diagnosekriterien zur Feststellung eines nativen Gelenkinfektes. Bei entsprechender klinischer und laborchemischer Präsentation kann der mikrobiologische Keimnachweis kaum abgewartet werden, so dass im Zweifel stets der operativen Spülung und Probengewinnung der Vorzug gegeben wird.

Die Studie hatte zum Ziel, anhand retrospektiver Analyse eines Patientenkollektivs, die aufgrund eines nativen Kniegelenksinfektes operativ behandelt wurden, einen Zusammenhang zwischen verschiedenen diagnostischen Kriterien und prognostische Parameter zu erkennen.

Methodik Aus dem klinischen Arbeitsplatzsystem der Klinik wurden alle Patienten identifiziert, die in den letzten 10 Jahren aufgrund einer septischen Arthritis am Kniegelenk bei uns operativ behandelt und ausreichend gut dokumentiert waren. Von diesen Fällen wurde u.a. die zytologischen und mikrobiologischen Ergebnisse des Punktates, die Histopathologie, das Gächter-Stadium, periphere Blutwerte und das Outcome erfasst, deskriptiv beschrieben und mittels Korrelation und Regression statistisch ausgewertet.

Ergebnisse und Schlussfolgerung Insgesamt wurden 116 Fälle identifiziert, die die Kriterien zur Auswertung erfüllten. Schmerzen (100 %) und Schwellung (68 %) waren die klinischen Leitsymptome, ein tastbarer Erguß in der Hälfte der Fälle vorhanden (55 %), Fieber war selten (17 %). Das CRP lag im Durchschnitt bei 113 mg/l (95 %CI: 97-129 mg/l), eine Leukozytose war in 45 % vorhanden. und Leukozytose (waren selten (17 %). Die durchschnittliche Zellzahl im Punktat lag bei 52.600/µl (95 %CI: 31.800-69.771), der Anteil der neutrophilen Granulozyten bei 86 %, wobei die Zellzahl nicht mit postivien Keimnachweis,

Gächter-Stadium oder Synovitis-Score korrelierte. Ein Keimnachweis gelang in 70 Fällen. Überwiegend wurden Staphylokokken aus Erreger nachgewiesen. Retrospektiv war in nur 8 der behandelten Fälle die Diagnose des Infektes nicht sicher objektivierbar (kein Erreger, negative Histologie), obwohl Zellzahl und CRP meist deutlich erhöht waren.

Die Regressionsanalysen zeigten, dass Fieber bei Aufnahme und ein initiales Gächter 3 oder Gächter-4-Stadium einen komplizierten Verlauf mit Notwendigkeit der Reoperation und langer Liegedauer prognostiziert (OR 4.5), nicht aber der präoperative CRP, die Zellzahl oder der positive Erregernachweis.

Zusammenfassend korrelierten die unterschiedlichen diagnostischen Kriterien untereinander schlecht und reflektierten nicht den Schweregrad der Erkrankung oder den weiteren Verlauf. Septische Arthritiden des Kniegelenks präsentieren sich vielfältig und können daher schwer zu diagnostizieren sein. Im Verdachtsfall bleibt die operative und antibiotische Therapie indiziert.

Stichwörter Kniegelenksinfekt; Staphylokokken; Septische Arthritis; Regressionsanalyse; Gächter; Synovitis; Arthritis



Publication History

Article published online:
15 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany