Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(05): 363
DOI: 10.1055/s-0041-100835
Fachwissen
Aus Fachgremien
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Renale Denervation bei nicht-kontrollierter arterieller Hypertonie

Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Hochdruckliga, Deutschen Gesellschaft für Kardiologie / Herz- und Kreislaufforschung, Deutschen Gesellschaft für Angiologie / Gefäßmedizin, Deutschen Gesellschaft für Nephrologie und Deutschen Röntgen GesellschaftRenal denervation in refractory hypertension: Joint Statement of the German Hypertension League DHL eV and the German Societies of Cardiology, Angiology, Nephrology and Radiology
Oliver Vonend
1   DKD HELIOS Klinik Wiesbaden
,
Michael Böhm
2   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
Siegfried Eckert
3   Klinik für Kardiologie, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
,
Martin Hausberg
4   Medizinische Klinik I, Städtisches Klinikum Karlsruhe
,
Harald Rittger
5   Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen, Klinikum Fürth
,
Lars-Christian Rump
6   Klinik für Nephrologie, Universitätsklinik der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
,
Roland Schmieder
7   Nephrologie und Hypertensiologie, Universitätsklinikum Erlangen
,
Karl-Ludwig Schulte
8   Innere Medizin, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Diabetologie, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin
,
Heribert Schunkert
9   Deutsches Herzzentrum München, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen im Erwachsenenalter, München
,
Michael Uder
10   Radiologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen
,
Roland Veelken
7   Nephrologie und Hypertensiologie, Universitätsklinikum Erlangen
,
Dierk Vorwerk
11   Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum Ingolstadt
,
Joachim Weil
12   Medizinische Klinik II, Kardiologie und Angiologie, Sana-Kliniken Lübeck
,
Ulrich Wenzel
13   III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Felix Mahfoud
2   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die arterielle Hypertonie stellt einen bedeutenden Risikofaktor für die kardiovaskuläre Sterblichkeit dar und ist trotz der Verfügbarkeit effizienter Medikamente in Deutschland unzureichend kontrolliert. Die Schein-Prozedur kontrollierte Symplicity HTN-3 Studie erreichte den Sicherheitsendpunkt, verfehlte jedoch den primären Effektivitätsendpunkt. Die Fachgesellschaften vertreten den Standpunkt, dass die renale Denervation keine Alternative zu einer etablierten nicht medikamentösen und medikamentösen Therapie darstellt. Sie ist bei therapierefraktären Patienten im Einzelfall als zusätzliches Verfahren zu sehen und bleibt spezialisierten Zentren vorbehalten. Die renale Denervation muss in randomisierten, kontrollierten Studien weiter kritisch evaluiert werden

Abstract

Arterial hypertension is a major risk factor for cardiovascular mortality and remains insufficiently controlled in Germany. The sham controlled Symplicity HTN-3 trial did meet its primary safety endpoint but failed to meet its primary efficacy endpoint. Renal denervation can not replace established, well-proven therapies. It can only be used in selected truly resistant hypertensive patients as an additive approach and should be performed by specialized centers only. Randomized controlled trials are needed to further evaluate renal denervation.