Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39(04): 176-181
DOI: 10.1055/s-0041-102791
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akustische Sprachsignalanalysen in der klinischen Dysarthriediagnostik: Möglichkeiten und Grenzen

Acoustic Analyses of Speech in Clinical Assessment of Dysarthria: Possibilities and Limitations
T. Schölderle
1   Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Neurologische Klinik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
,
A. Staiger
1   Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
B. Hoffmann
1   Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
W. Ziegler
1   Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2015 (online)

Zusammenfassung

Akustische Analysen des Sprachsignals ermöglichen die objektive, quantitative Beurteilung dysarthrischer Symptome. Sie werden daher als wertvolle Bereicherung für die klinische Diagnostik angesehen. Jedoch ist der Untersucher bei der Durchführung akustischer Messungen mit einigen Herausforderungen konfrontiert, die die Zuverlässigkeit und Aussagekraft der Ergebnisse einschränken können. Der Artikel weist anhand empirischer Beispiele auf Aspekte hin, die bei der Auswahl akustischer Zielparameter, der Anwendung von Analysekriterien und der Interpretation der Ergebnisse von zentraler Bedeutung sind und spricht Empfehlungen für den praktischen Einsatz akustischer Analysen aus.

Abstract

Acoustic speech analyses provide objective, quantitative data and are therefore recommended for the clinical assessment of dysarthria. However, such analyses present major difficulties, which may limit the reliability and significance of the results. This article presents empirical data elucidating several aspects relevant for the selection of acoustic target variables, the application of analysis algorithms, and the interpretation of the findings. Finally, we provide recommendations for the clinical implementation of acoustic methods.

 
  • Literatur

  • 1 Ziegler W, Vogel M. Dysarthrie: verstehen-untersuchen-behandeln. Stuttgart: Georg Thieme; 2010
  • 2 Boersma P, Weenink D. Praat: doing phonetics by computer. Version 5.3.39 2013 Im Internet www.praat.org
  • 3 Kent RD, Weismer G, Kent JF et al. Acoustic studies of dysarthric speech: Methods, progress, and potential. Journal of communication disorders 1999; 32: 141-186
  • 4 Kent RD, Kim YJ. Toward an acoustic typology of motor speech disorders. Clinical linguistics & phonetics 2003; 17: 427-445
  • 5 Bhuta T, Patrick L, Garnett JD. Perceptual evaluation of voice quality and its correlation with acoustic measurements. J Voice 2004; 18: 299-304
  • 6 Schölderle T, Zierdt A, Männicke D et al. Telediagnostik dysarthrischer Störungen mittels akustischer Sprachsignalanalysen – Das Münchner Akustikprofil (MAP-Online). In: Bayerische TelemedAllianz Jedamzik S, Hrsg. Spektrum Telemedizin Bayern. Ingolstadt: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH 2014; 195-200
  • 7 Kent RD. Hearing and Believing Some Limits to the Auditory-Perceptual Assessment of Speech and Voice Disorders. American Journal of Speech-Language Pathology 1996; 5: 7-23
  • 8 Schnitker R et al. Die Aachener Materialien zur Diagnostik neurogener Sprechstörungen (AMDNS). Neurologie & Rehabilitation 2011; 5: 277
  • 9 Rabinov CR, Kreiman J, Gerratt BR et al. Comparing reliability of perceptual ratings of roughness and acoustic measures of jitter. Journal of Speech, Language, and Hearing Research 1995; 38: 26-32
  • 10 Bough ID, Heuer RJ, Sataloff RT et al. Intrasubject variability of objective voice measures. J Voice 1996; 10: 166-174
  • 11 Sapir S, Ramig LO, Spielman JL et al. Formant centralization ratio: a proposal for a new acoustic measure of dysarthric speech. Journal of Speech, Language, and Hearing Research 2010; 53: 114-125
  • 12 Hoffmann B, Scibor M, Steidl S et al. Telehealth im Smarthome. Teletherapie von Sprachstörungen bei Parkinson-Patienten im häuslichen Kontext. Spektrum Telemedizin Bayern 2014; : 35-41
  • 13 Ziegler W, Ackermann H. Neuromotor speech impairment: it’s all in the talking. Folia Phoniatrica et Logopaedica 2013; 65: 55-67