Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39(04): 171-175
DOI: 10.1055/s-0041-102792
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS): Ein standardisierter Test für die Dysarthriediagnostik bei Erwachsenen[*]

The Bogenhausen Dysarthria Scales (BoDyS): A Standardized Test for the Clinical Assessment of Dysarthria in Adults
W. Ziegler
1   Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
T. Schölderle
1   Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
A. Staiger
1   Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. Vogel
2   Klinik für Neuropsychologie, Städt. Klinikum München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS) sind ein standardisiertes Verfahren zur Diagnostik dysarthrischer Störungen bei Erwachsenen. Die Besonderheiten des Tests im Vergleich zu anderen Verfahren sind:

1. ausschließliche Verwendung sprachlicher Aufgaben,

2. auditive Beurteilungsmethode,

3. Bezug auf sprechmotorische Funktionskreise und

4. statistische Absicherung durch Mehrfachurteile.

Der Test genügt den Gütekriterien der Auswertungsobjektivität, Reliabilität und Validität. Es existieren T-Wert-Normen, die auf einer Eichstichprobe von 167 Patienten beruhen.

Abstract

The Bogenhausen Dysarthria Scales (BoDyS) are a standardized test for the assessment of dysarthria in adults. The test is exclusively based on speech tasks, it uses auditory analysis methods which are focused on functional aspects of speech motor execution, and each test score is based on multiple tasks. The BoDyS meet the test criteria of objectivity, reliability, and validity. It is standardized for T-value norms based on a calibration sample of 167 dysarthric patients.

* Einige der in diesem Beitrag enthaltenen Daten wurden in einem Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung präsentiert, 2.11.2012, Leipzig.


Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Nicola F, Ziegler W, Vogel M. Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS): Ein Instrument für die klinische Dysarthriediagnostik. Forum Logopädie 2004; 2: 14-22
  • 2 Hinterberger K, Ostwald A, Löper ML et al. Verlauf und Schweregrad der Dysarthrie bei Patienten mit progressiver supranukleärer Blickparese (PSP) und idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS). Neurologie & Rehabilitation 2008; 14: 247-253
  • 3 Schölderle T, Staiger A, Lampe R et al. Dysarthria syndromes in adult cerebral palsy. Journal of Medical Speech-Language Pathology 2013; 20: 100-105
  • 4 Brendel B, Ackermann H, Berg D et al. Friedreich Ataxia: Dysarthria Profile and Clinical Data. Cerebellum 2013; 12: 475-484
  • 5 Brendel B, Synofzik M, Ackermann H et al. Comparing speech characteristics in spinocerebellar ataxias type 3 and type 6 with Friedreich ataxia. Journal of Neurology 2015; 262: 21-26
  • 6 Enderby P, Palmer R. Frenchay Dysarthrie Assessment-2. Idstein: Schulz-Kirchner; 2012
  • 7 Breitbach-Snowdon H. UNS. Untersuchung neurologisch bedingter Stimm- und Sprechstörungen. 3. Aufl Köln: Prolog; 2003
  • 8 Mackenzie C, Muir M, Allen C. Non-speech oro-motor exercise use in acquired dysarthria management: regimes and rationales. International Journal of Language & Communication Disorders 2010; 42: 131-153
  • 9 Folkins JW, Moon JB, Luschei ES et al. What can nonspeech tasks tell us about speech motor disabilities?. Journal of Phonetics 1995; 23: 139-147
  • 10 Ziegler W, Ackermann H. Neuromotor speech impairment: it’s all in the talking. Folia Phoniatrica et Logopaedica 2013; 65: 55-67
  • 11 Ziegler W. Speech motor control is task-specific. Evidence from dysarthria and apraxia of speech. Aphasiology 2003; 17: 3-36
  • 12 Ziegler W, Vogel M. Dysarthrie. Verstehen-untersuchen-behandeln. Stuttgart: Thieme; 2010
  • 13 Perkell JS. Movement goals and feedback and feedforward control mechanisms in speech production. Journal of Neurolinguistics 2012; 25: 382-407
  • 14 WHO. The International Classification of Functioning, Disability and Health-ICF. Geneva: WHO; 2001
  • 15 Ziegler W, Zierdt A. Clinical assessment of intelligibility in dysarthria: A pilot-investigation of MVP-online. Journal of Communication Disorders 2008; 41: 553-577
  • 16 Nicola F, Ziegler W, Vogel M. Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS) Ein Instrument für die klinische Dysarthriediagnostik. Forum Logopädie 2004; 2: 14-22
  • 17 Ganz S. Dimensionen der Dysarthriediagnostik: Selbsteinschätzung durch die Betroffenen-Schätzurteile anhand der Bogenhausener Dysarthrieskalen-Spezifische Untersuchungen zur Sprechatmung. München: LMU München, Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Institut f. Sonderpädagogik/Sprachbehindertenpädagogik; 2004
  • 18 Simson E. Dimensionen der Dysarthriediagnostik: Selbsteinschätzung durch die Betroffenen-Schätzurteile anhand der Bogenhausener Dysarthrieskalen-Spezifische Untersuchungen zur Stimme. München: LMU München, Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Institut f. Sonderpädagogik/Sprachbehindertenpädagogik; 2004
  • 19 Richter A. Entwicklung von sprachlichem Diagnostikmaterial zur Prüfung der Resonanz und der Artikulation im Rahmen einer Dysarthrie. Potsdam: Universität Potsdam, Institut für Linguistik, Studiengang Allg. Sprachwissenschaft/Patholinguistik; 2008
  • 20 Marten K. Zum Zusammenhang von nonverbalen und verbalen Untersuchungsmethoden in der Dysarthriediagnostik. Ein Vergleich zwischen der Frenchay Dysarthrie-Untersuchung und den Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS). Potsdam: Universität Potsdam, Institut für Linguistik, Studiengang Allg. Sprachwissenschaft / Patholinguistik; 2008
  • 21 Schölderle T. Verständlichkeit und Natürlichkeit des Sprechens bei Patienten mit Chorea Huntington. München: BA-Studiengang Sprachtherapie, LMU München; 2008
  • 22 Klabuschnig M.. Chorea Huntington-Analyse von Dysarthrieprofilen mit Schwerpunkt auf prosodischen Störungen. München: BA-Studiengang Sprachtherapie an der LMU München; 2007
  • 23 Huber C. Dysarthrie bei Morbus Huntington: Eine Untersuchung zur Verständlichkeit. München: BA-Studiengang Sprachtherapie an der LMU München; 2007
  • 24 Vögele B. Dysarthrieprofile bei Patienten mit Chorea Huntington. München: BA-Studiengang Sprachtherapie an der LMU München; 2008
  • 25 Schmich J. Chorea Huntington. Analyse von Dysarthrieprofilen mit Schwerpunkt auf Stimmstörungen. München: BA-Studiengang Sprachtherapie an der LMU München; 2007
  • 26 Pokorny CI. Evaluation einer Light-Version der Bogenhausener Dysarthrieskalen, in Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie. Aachen: RWTH Aachen; 2011
  • 27 Steinbauer KM. Dysarthrieprofile nach BoDyS: Ein Vergleich anhand dreier Krankheitsbilder, in Diplomstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie. Aachen: RWTH Aachen; 2011
  • 28 Hinterberger K, Ostwald A, Löper ML et al. Verlauf und Schweregrad der Dysarthrie bei Patienten mit progressiver supranukleärer Blickparese (PSP) und idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS). Neurologie & Rehabilitation 2008; 14: 247-253
  • 29 Löper ML. Dysarthrie bei Parkinson-Syndromen: Ein Vergleich verschiedener Untersuchungsmethoden. München: BA-Studiengang Sprachtherapie an der LMU München; 2007
  • 30 Ostwald A. Dysarthrieprofile bei Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom. München: BA-Studiengang Sprachtherapie an der LMU München; 2007
  • 31 Schmich J. Kommunikations- und alltagsbezogene Diagnostik bei Dysarthrie-Patienten mit Basalganglienerkrankungen. München: Studiengang Sprachtherapie, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, LMU München; 2009
  • 32 Mallien G. Explorative multizentrische Querschnittstudie zur Diagnostik der Dysarthrie bei Progressiver Supranukleärer Blickparese-PSP, in Humanwissenschaftliche Fakultät. Potsdam: Universität Potsdam; 2011
  • 33 Schwager V. Dysarthrie bei Patienten mit supranukleärer Blickparese (PSP). Verständlichkeit und Natürlichkeit beim Lesen und Nachsprechen. München: LMU München, Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Studiengang Sprachheilpädagogik; 2010
  • 34 Zimmermann I. Verständlichkeitsuntersuchungen bei Patienten mit Progressiver Supranukleärer Blickparese, in Patholinguistik. Postdam: Universität Potsdam; 2010
  • 35 Brendel B, Synofzik M, Ackermann H et al. Comparing speech characteristics in spinocerebellar ataxias type 3 and type 6 with Friedreich ataxia. Journal of Neurology 2015; 262: 21-26
  • 36 Brendel B, Ackermann H, Berg D et al. Friedreich Ataxia: Dysarthria Profile and Clinical Data. Cerebellum 2013; 12: 475-484
  • 37 Schölderle T, Staiger A, Lampe R et al. Dysarthria in adults with cerebral palsy: Clinical presentation and impacts on communication. Journal of Speech, Language, and Hearing Research 2015 (in press)
  • 38 Schölderle T, Staiger A, Lampe R et al. Dysarthria syndromes in adult cerebral palsy. Journal of Medical Speech-Language Pathology 2013; 20: 100-105
  • 39 Heß B. “Diese Person ist sympathisch.” Einstellungen von Laien gegenüber Menschen mit Dysarthrie bei infantiler Cerebralparese, in Studiengang Sprachtherapie. München: LMU; 2013
  • 40 Schölderle T. The impact of early brain damage on speech: Features and characteristics of dysarthria in adults with cerebral palsy. München: LMU; 2014