Zusammenfassung
Abraham Buschke war einer der bekanntesten deutschen Dermatologen, der sich während
seiner Tätigkeit durch eine sehr hohe Anzahl an Veröffentlichungen auszeichnete und
dem einige dermatologische Eponyme zuzuschreiben sind, u. a. das Scleroedema adultorum
Buschke oder Condylomata gigantea Buschke-Loewenstein.
Der tief religiöse Jude Buschke wurde 1868 in der preußischen Provinz Posen geboren.
Buschke konnte nach der Ausbildung unter berühmten Lehrern wie Virchow, Koch, Neisser
und Lesser eine erstaunlich schnelle Karriere absolvieren. Nach Habilitation im Jahre
1900 wurde Abraham Buschke bereits 1906 Chefarzt der sogenannten 2. Hautklinik des
Rudolf-Virchow-Krankenhauses in Berlin. Neben den bereits erwähnten Veröffentlichungen
betrieb Buschke intensive Lehrtätigkeit sowie zusätzlich eine Privatpraxis in der
Berliner Lützowstraße.
Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde dem jüdischen Dermatologen
Buschke 1934 die Lehrerlaubnis entzogen, und er praktizierte am Jüdischen Krankenhaus
in Berlin. Von einer Vortragsreise in den USA kehrte Buschke 1937 wieder nach Berlin
zurück. Dort wurde er mit seiner Ehefrau im Oktober 1942 ins KZ Theresienstadt deportiert.
Im Februar 1943 starb Buschke infolge einer schweren Enteritis.
Abstract
Abraham Buschke was one of the most famoust german dermatologists, who distinguished
himself during his activity by a very high number of publications and several dermatologic
eponyms are referring to his name, amongst others scleroedema adultorum Buschke or
condylomata gigantea Buschke-Loewenstein.
The deep religious jew Buschke was born in 1868 in the Prussian province Posen. Buschke
advanced amazingly quickly in his career after his apprenticeship under famous teachers
like Virchow, Koch, Neisser and Lesser. After his habilitation in 1900 Abraham Buschke
became head physician of the so called “2nd dermatology department” of the Rudolf-Virchow-clinic
in Berlin already in 1906. Besides the publications Buschke was very active in teaching
and had a private practice in the Lützowstreet in Berlin.
After the National Socialists took power in Berlin, the Jewish dermatologist Buschke
lost his permission to teach in 1934 and he started practicing at the Jewish Hospital
in Berlin. After a lecture tour through the United States Buschke returned to Berlin
in 1937. He was deported to the concentration camp Theresienstadt together with his
wife in October 1942. In February 1943 Buschke died of severe enteritis.