Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(24): 1848-1852
DOI: 10.1055/s-0041-107894
Fachwissen
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Undulierendes Fieber und autoimmunhämolytische Anämie

Die Brucellose als wichtige Differenzialdiagnose bei MigrantenUndulant fever and autoimmune hemolytic anemia in a 20-year-old exchange student from Jordan – the human brucellosis as an important differential diagnosis in migrants
Henning Trawinski
1   Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Sandra Gräber
2   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Michael Leifels
3   Sektion Rheumatologie, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Stefan Schubert
1   Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Christoph Lübbert
1   Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 20-jährige jordanische Austauschstudentin stellt sich mit undulierendem Fieber, Nachtschweiß, Husten und einer Schwellung und Rötung im Knöchelbereich in unserer Klinik vor. Die körperliche Untersuchung erbringt Zeichen einer beidseitigen Sprunggelenksarthritis und eine schmerzhafte zervikale Lymphadenopathie.

Untersuchungen und Diagnosestellung: Laborchemisch finden sich Zeichen einer autoimmunhämolytischen Anämie, Leberwerterhöhung und eine moderate Entzündungskonstellation. In allen Blutkulturen ist ein Wachstum gramnegativer kokkoider Stäbchen nachweisbar, welche massenspektrometrisch zunächst als Moraxella lacunata und Ochrobactrum anthropi identifiziert werden. Die antibiogrammgerechte Therapie mit Imipenem / Cilastatin erbringt jedoch kein hinreichendes klinisches Ansprechen. Die aufgrund der Reiseanamnese mit Genuss von Joghurt aus nicht pasteurisierter Schafsmilch ergänzend durchgeführte Brucellose-Serologie ist positiv. Die weitere Untersuchung der Blutkulturisolate führt zur definitiven Diagnose einer Brucellose (Malta-Fieber, Infektion durch Brucella melitensis).

Therapie und Verlauf: Nach Initiierung einer leitliniengerechten antimikrobiellen Therapie mit Doxycyclin und Rifampicin entfiebert die Patientin. Arthritis, autoimmunhämolytische Anämie sowie Begleithepatitis bessern sich im Verlauf.

Folgerungen: Die Brucellose ist eine in Deutschland heute seltene, importierte meldepflichtige Infektionskrankheit, die es insbesondere bei Migranten zu bedenken gilt. Es handelt es sich um die weltweit häufigste Anthropozoonose. Leitsymptom ist ein chronisches undulierendes Fieber. Die Diagnosestellung beruht auf der Serologie und dem kulturellen Erregernachweis, wobei eine sorgfältige Validierung von Blutkulturisolaten zu beachten ist. Standardtherapie ist eine Kombination aus Doxycyclin mit Rifampicin über mindestens 6 Wochen.

Abstract

History and clinical findings: A 20-year-old Jordanian exchange student presents with recurrent fever, night sweats, cough, and swelling and redness around the ankle. Physical examination further reveals bilateral ankle arthritis and painful cervical lymphadenopathy.

Investigations and diagnosis: Laboratory tests show signs of autoimmune hemolytic anemia, elevated liver function tests, and moderate laboratory signs of inflammation. All blood cultures reveal growth of gram-negative coccoid rods which are initially identified by mass spectrometry as Moraxella lacunata and Ochrobactrum anthropi. However, antimicrobial therapy with imipenem / cilastatin does not improve the patient’s clinical condition. Based on the travel history including consumption of yogurt from unpasteurized sheep’s milk, we perform serological tests with a strongly positive result for Brucella species, and additional work-up of blood culture isolates confirm the definitive diagnosis of brucellosis (Malta fever, infection by Brucella melitensis).

Treatment and course: After initiation of antimicrobial therapy with doxycycline and rifampin the patient shows complete resolution of fever. Arthritis, autoimmune hemolytic anemia and accompanying hepatitis improve in the course.

Conclusions: Thus, since brucellosis is endemic to countries like Jordan, it should be considered as a possible agent of fever of unknown origin especially in migrants unresponsive to empiric therapy and appropriate diagnostic tests including meticulous validation of blood cultures should be performed. Standard therapy is a combination of doxycycline with rifampin for at least 6 weeks.

 
  • Literatur

  • 1 Dean AS, Crump L, Greter H. Global burden of human brucellosis: a systematic review of disease frequency. PloS Negl Trop Dis 2012; 6: e1865
  • 2 Robert-Koch-Institut. Datenbank mit aktuellen SurvStat Meldedaten. https://survstat.rki.de/ (letzter Zugriff am 02.06.2015)
  • 3 Pappas G, Akritidis N, Bosilkovski M et al. Brucellosis. N Engl J Med 2005; 352: 2325-2336
  • 4 Robert-Koch-Institut. Brucellose – Leitfaden für Ärzte. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Brucellose.html (letzter Zugriff am 02.06.2015)
  • 5 Galińska EM, Zagórski J. Brucellosis in humans – etiology, diagnostics, clinical forms. Ann Agric Environ Med 2013; 20: 233-238
  • 6 Von Bargen K, Gagnaire A, Arce-Gorvel V et al. Cervical lymph nodes as a selective niche for Brucella during oral infections. PLoS One 2015; 10: e0121790
  • 7 Franco MP, Mulder M, Gilman RH et al. Human brucellosis. Lancet Infect Dis 2007; 7: 775-786
  • 8 Lasch P, Wahab T, Weil S et al. Identification of Highly Pathogenic Microorganisms by Matrix-Assisted Laser Desorption Ionization-Time of Flight Mass Spectrometry: Results of an Interlaboratory Ring Trial. J Clin Microbiol 2015; 53: 2632-2640
  • 9 Ariza J, Bosilkovski M, Cascio A et al. Perspectives for the Treatment of Brucellosis in the 21st Century: The Ioannina Recommendations. PloS Med 2007; 4: e317
  • 10 Carryn S, Chanteux H, Seral C et al. Intracellular pharmacodynamics of antibiotics. Infect Dis Clin N Am 2003; 17: 615-634
  • 11 Eskazan AE, Dal MS, Kaya S et al. Two cases of autoimmune hemolytic anemia secondary to brucellosis: a review of hemolytic disorders in patients with brucellosis. Intern Med 2014; 53: 1153-1158