Frauenheilkunde up2date 2015; 9(06): 435-448
DOI: 10.1055/s-0041-108055
Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mykosen und Chlamydien in Gynäkologie und Geburtshilfe

Werner Mendling
,
Monika Hampl
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 November 2015 (online)

Kernaussagen

Mykosen

Die Vulvovaginalkandidose (VVK) wird meist von Candida (C.) albicans verursacht und ist eine juckende Entzündung der Vagina, des Vestibulums und in schweren Fällen der gesamten Vulva mit allergoider, inflammatorischer Komponente bei Frauen unter Östrogeneinfluss und Immunschwäche. Juckreiz ist aber allein nur in etwa der Hälfte der Fälle Ausdruck einer VVK.

Die Diagnose wird durch Anamnese, klinische Zeichen und mikroskopischen Nachweis von Pseudohyphen gestellt. Blastosporen sind bei C. albicans nur die kolonisierende Variante, ihr Nachweis ohne klinisches Bild ist meist unbedeutend. Im Zweifel und bei Rezidiven muss eine Pilzkultur angelegt werden. Resistenztestungen sind nicht erforderlich.

Nur im 3. Trimenon einer Schwangerschaft sollte auch bei beschwerdefreier Patientin diese vaginale Kolonisation therapiert werden, um bei vaginaler Geburt die Kolonisation des Neugeborenen zu reduzieren, weil sonst häufig in der 2.–4. Lebenswoche „Mundsoor“ und „Windeldermatitis“ auftreten. Die vaginale Candida-Kolonisation und -Infektion steigert das Risiko für eine Frühgeburt, wenn auch nicht so stark wie Dysbiosen und bakterielle Vaginose.

Die Therapie der akuten VVK ist mit jedem auf dem Markt befindlichen vaginalen oder oralen Antimykotikum gleich gut möglich. Die chronisch rezidivierende VVK ist Folge einer Immunsuppression durch psychosozialen Stress, Genpolymorphismen, Atopie oder somatische Erkrankungen, z. B. eine diabetische Stoffwechsellage. Sie kann derzeit nur palliativ mit einer Langzeittherapie mit z. B. Fluconazol oral unterdrückt werden. Impfungen sind in Erprobung.

VVK durch Non-C.-albicans-Arten sind (noch?) mit insgesamt 10 % Anteil seltener. C. krusei ist resistent gegen orale Triazole. C. glabrata fast nicht sensibel gegen fast alle Antimykotika, sodass nicht dafür zugelassene teure Regimes mit z. B. Micafungin 14 Tage i. v. diskutiert werden.

Chlamydien

Chlamydien sind obligat intrazelluläre Bakterien, von denen die Arten C. trachomatis der Serogruppe A–C, C. trachomatis der Serogruppe D–K, die Serogruppen L1–L3, C. pneumoniae und C. psittaci beim Menschen zu unterschiedlich ausgeprägten Infektionen führen können. Dabei gehört C. trachomatis der Gruppe D–K zu den häufigsten sexuell übertragenen bakteriellen Erregern. Die Infektion ist häufig symptomarm oder symptomlos (in 90 % der Fälle) und bleibt deshalb lange unerkannt. Sie führt zu Urethritis, Zervizitis, Endometritis und Salpingitis bzw. zu Manifestationen an den Augen und Gelenken. Infektionen bei Schwangeren erhöhen das Risiko für Spontanaborte und Frühgeburten. Durch peripartale Übertragung besteht für das Neugeborene das Risiko einer Inklusionskonjunktivitis bis hin zur Late-Onset-Pneumonie. Der Nachweis einer Infektion gelingt histologisch aus Zellmaterial oder molekularbiologisch mittels Antigennachweis. Lokale Therapien sind wirkungslos. Indiziert ist eine systemische Therapie mit gezielten Antibiotika, die sich intrazellulär anreichern können.

 
  • Literatur

  • 1 Ginter-Hanselmayer G, Probst E, Weger W. Pubogenital tinea – an emerging „lifestyle-disease“?. Mycoses 2013; 56 (Suppl. 01) 2-3
  • 2 AWMF; DGGG. Mendling W et al. Leitlinie Vulvovaginalkandidose – außer mukokutane Kandidose (AWMF 015-072) S2k. 2013.. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-072.html Stand: 26.10.2015
  • 3 Foxman B, Muraglia R, Dietz JP et al. Prevalence of recurrent vulvovaginal candidiasis in 5 European countries and the United States: results from an internet panel survey. J Low Genit Tract Dis 2013; 17: 340-345
  • 4 Curran J, Hayward J, Sellers E et al. Severe vulvovaginitis as a presenting problem of type 2 diabetes in adolescent girls: a case series. Pediatrics 2011; 127: e1081-1085
  • 5 Sobel JD. Vulvovaginal candidosis. Lancet 2007; 369: 1961-1971
  • 6 Rylander E, Berglund AL, Krassny C et al. Vulvovaginal candida in a young sexually active population: prevalence and association with oro-genital sex and frequent pain at intercourse. Sex Transm Infect 2004; 80: 54-57
  • 7 Neves NA, Carvallho LP, de Oliveira MA et al. Association between atopy and recurrent vaginal candidosis. Clin Exp Immunol 2005; 142: 167-171
  • 8 Witkin SS, Giraldo P, Linhares D. New insights into the immune pathogenesis of recurrent vulvovaginal candidiasis. Int J Gynecol Obestet 2000; 3: 114-118
  • 9 Meyer H, Göttlicher S, Mendling W. Stress as a cause of chronic recurrent vulvovaginal candidosis and the effectiveness of the conventional antimycotic therapy. Mycoses 2006; 48: 202-209
  • 10 Blaschke-Hellmessen R. Subpartale Übertragung von Candida und ihre Konsequenzen. Vertical transmission of candida and its consequences. Mycoses 1998; 41 (Suppl. 02) 31-36
  • 11 Yilmaz AE, Celik N, Soylu G et al. Comparison of clinical and microbial features of vulvovaginitis in prepubertal and pubertal girls. J Formos Med Assoc 2012; 111: 392-396
  • 12 Mendling W. Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis. 2. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2006
  • 13 Weissenbacher T, Witkin SS, Ledger WJ et al. Relationship between clinical diagnosis of recurrent vulvovaginal candidiasis and detection of candida species by culture and polymerase chain reaction. Arch Gynecol Obstet 2009; 279: 125-129
  • 14 Hettiarachchi N, Ashbee HR, Wilson JD. Prevalence and management of non-albicans vaginal candidiasis. Sex Transm Infect 2010; 86: 99-100
  • 15 Mylonas I, Bergauer F. Diagnosis of vaginal discharge by wet mount microscopy: a simple and underrated method. Obstet Gynecol Surv 2011; 66: 359-368
  • 16 Czeizel AE, Fladung B, Varga P. Preterm birth reduction after clotrimazole treatment during pregnancy. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2004; 116: 157-163
  • 17 Kiss H, Petricevicz L, Husslein P. Prospective randomised controlled trial of an infection screening program to reduce the rate of preterm delivery. Br Med J 2004; 329: 371-375
  • 18 Mendling W, Schlegelmilch R. Die 3-tägige Kombinationsbehandlung der Vulvovaginalkandidose mit Clotrimazol-200-mg-Vaginaltabletten und Clotrimazol-Creme für die Vulva ist signifikant besser als die mit Vaginaltabletten allein – eine ältere multizentrische, placebokontrollierte Doppelblindstudie. Geburtsh Frauenheilk 2014; 74: 355-360
  • 19 Tietz HJ. Candida glabrata: Pathogenität und Stand der Dinge. Hautarzt 2012; 63: 868-871
  • 20 Donders G, Bellen G, Byttebier G et al. Individualized decreasing dose maintenance fluconazole regimen for recurrent vulvovaginal candidiasis (ReCiDiF trial). Am J Obstet Gynecol 2008; 199: 613.e1-613.e9
  • 21 Rusch K, Schwiertz A. Candida autovaccination in the treatment of vulvovaginal Candida infections. Int J Gynecol Obstet 2007; 96: 130
  • 22 Cassone A, Casadevall A. Recent progress in vaccines against fungal diseases. Curr Opin Microbiol 2012; 15: 427-433
  • 23 Mendling W, Birkner V. Die Vakzination mit inaktivierten Laktobazillen oder Heliotherapie kann die Lebensqualität von Frauen mit chronisch rezidivierender vulvovaginaler Kandidose verbessern – Eine prospektive, 3-armige randomisierte Studie. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 767-772
  • 24 Martinez RC, Seney SL, Summers KL et al. Effect of Lactobacillus rhamnosus GR-1 and Lactobacillus reuteri RC-14 on the ability of Candida albicans to infect cells and induce inflammation. Microbiol Immunol 2009; 53: 487-495
  • 25 Witt A, Kaufmann U, Bitschnau M et al. Monthly itraconazole versus classic homeopathy for the treatment of recurrent vulvovaginal candidiasis: a randomised trial. Br J Obstet Gynaecol 2009; 11: 1499-1505
  • 26 Hoffstetter SE, Barr S, LeFevre C et al. Self-reported yeast symptoms compared with clinical wet mount analysis and vaginal yeast culture in a specialty clinic setting. J Reprod Med 2008; 53: 402-406
  • 27 Petersen EE. Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe, Lehrbuch und Atlas. 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2010
  • 28 Fenton KA, Lowndes CM. Recent trends in the epidemiology of sexually transmitted infections in the European Union. Sex Transm Infect 2004; 80: 255-263
  • 29 Bernstein KT, Marcus JL, Nieri G et al. Rectal gonorhea and chlamydia reinfection is associated with increased risk of HIV seroconversion. J Acquir Immune Defic Syndr 2010; 53: 537-543
  • 30 Ho JL, He S, Hu A et al. Neutrophils from human immunodeficiency virus (HIV)-seronegative donors induce HIV replication from HIV-infected patients mononuclear cells and cell lines: an in vitro model of HIV transmission facilitated by Chlamydia trachomatis. J Exp Med 1995; 181: 1493-1505
  • 31 Hiltune-Back E, Haikala O, Kautianinen H et al. Nationwide increase of Chlamydia trachomatis infection in Finnland. Highest rise among adolescent women and men. Sex Transm Dis 2003; 30: 737-741
  • 32 Robert Koch-Institut. Chlamydia trachomatis Laborsentinel; Ergebnisse 2008–2013. Epidemiolog Bull 2013; 46