Zusammenfassung
Bei den Parasomnien handelt es sich um komplexe Verhaltensweisen oder emotionale Erlebnisse,
die während des Schlafs bzw. aus dem Schlaf heraus, beim Erwachen oder teilweisen
Erwachen auftreten. Sie werden in Non-REM und REM-Parasomnien unterteilt. Besonders
die NREM-Parasomnien wie die Schlaftrunkenheit, das Schlafwandeln und der Pavor nocturnus
und seltener REM-Schlaf-Verhaltensstörungen können mit strafrechtlich relevanten Handlungen
assoziiert sein. Mittels der Polysomnografie wurden die pathophysiologischen Grundlagen
dieser Störungen mittlerweile umfassend erforscht und beschrieben. In der deutschsprachigen
Literatur sind die nicht unerheblichen forensischen Implikationen schlafassoziierter
Verhaltensstörungen bisher aber nur wenig beschrieben. Die vorliegende Arbeit stellt
die für die gutachtliche Tätigkeit wichtigsten Parasomnien und das Vorgehen in der
strafrechtlichen Begutachtungspraxis bei diesen Störungen vor.
Abstract
Parasomnias represent a category of disorders that involve complex behaviors or emotional
experiences, arising from or occurring during sleep, which might be also associated
with (incomplete) awakening. These phenomena are classified as REM- or Non-REM-parasomnias.
In particular the latter, including confusional arousal, sleepwalking and sleep terrors
but also REM-sleep behavior disorder might result in criminal consequences. Using
polysomnography, the pathophysiological mechanisms of these disorders have been investigated
thoroughly. Nevertheless, in German literature, forensic implications of complex behaviors
arising from sleep disorders have only been described insufficiently. Here we describe
the most relevant parasomnias and also how to proceed in the context of forensic assessments.
Schlüsselwörter
Parasomnie - Schlafwandeln - Pavor nocturnus - REM-Schlaf-Verhaltensstörung - Begutachtung
- Parasomnia
Key words
sleep walking - sleep terror - medico-legal - REM sleep behavior disorder - sleep
forensics