Zahnmedizin up2date, Table of Contents Zahnmedizin up2date 2016; 10(02): 175-193DOI: 10.1055/s-0041-109638 Varia Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkKommunikationsprobleme zwischen Zahnarzt und Patient sowie ihre Vermeidung Authors Dominik Groß Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) Full Text References Literatur 1 Groß D. Ethik in der Zahnmedizin. Ein praxisorientiertes Lehrbuch mit 20 kommentierten klinischen Fällen. Berlin: Quintessenz; 2012 2 Groß D, Groß K, Schäfer G. Ethik in der Zahnheilkunde. Teil 3: Patientenzentrierte Kommunikation und zahnärztliche Schweigepflicht: Chancen und Fallstricke. Dtsch Zahnärztl Z 2011; 66: 715-723 3 Groß D, Schäfer G. Das Verhältnis von Patient und Behandler im Zeitalter von Health 2.0 und Telemedizin. In: Groß D, Rosentreter M, Hrsg. Der Patient und sein Behandler. Die Perspektive der Medical Humanities. Berlin: Lit; 2011: 107-123 4 Hick C. Klinische Ethik. Heidelberg: Springer; 2007 5 Tewes R. „Wie bitte“? Kommunikation in Gesundheitsberufen. Berlin: Springer; 2010 6 Riha O. Grundwissen Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin. Bern: Huber; 2008 7 Smith RC. Patient-centered Interviewing: An Evidence-based Method. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 2002 8 Wilkinson K. The concept of hope in life-threatening illness. Prof Nurse 1996; 11: 659-661 9 Edmüller A, Wilhelm T. Manipulationstechniken: So setzen Sie sich durch. Freiburg: Haufe Lexware; 2010 10 Feustel B, Komarek I. NLP-Trainingsprogamm. München: Südwest; 2006 11 Parzeller M, Wenk M, Zedler B et al. Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen. Dtsch Ärztebl 2007; 104: A576-A586 12 Ziegler A, Gaidzik PW. Ärztliche Schweigepflicht. In: Hick C. Klinische Ethik. Heidelberg: Springer; 2007: 42-53 13 Simitis S. Die informationelle Selbstbestimmung – Grundbedingung einer verfassungskonformen Informationsordnung. Neue Jurist Wochenschr 1984; 37: 398-405 14 Bundeszahnärztekammer Hrsg. Musterberufsordnung der Bundeszahnärztekammer, Mai 2010. Im Internet: http://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/recht/mbo.pdf Stand: 07.01.2016 15 Oberlandesgericht Hamm: Urteil vom 07.06.2005, Aktenzeichen: 4 U 34/05, Juni 2005. Im Internet: http://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/hamm/j2005/4_U_34_05urteil20050607.html Stand: 07.01.2016 16 Reiter-Theil S, Albisser Schleger H. Alter Patient – (k)ein Grund zur Sorge? Ethische Fragen im Lichte empirischer Daten. Notfall Rettungsmed 2007; 10: 189-196 17 Von Ärzten nicht mehr ernst genommen. Altersdiskriminierung in der Medizin. SWR-Reportage, gesendet am 05.07.2007; 22: 00 Uhr, Odysso – Wissen entdecken, SWR Fernsehen, Juli 2011. Im Internet: http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=2408112/19yyl8q/index.html Stand: 07.01.2016 18 Nitschke I, Majdani M, Sobotta BAJ et al. Dental care of frail older people and those caring for them. J Clin Nurs 2010; 19: 1882-1890 19 Wottrich S. Ethik und Recht im Studium der Zahnmedizin und im beruflichen Alltag. [Dissertation med. dent.]. Hannover: Medizinische Hochschule; 2010 20 Knipper M. Der fremde Patient. In: Noack T, Fangerau H, Vögele J, Hrsg. Querschnitt Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. München, Jena: Urban und Fischer; 2007: 37-46 21 Bundeszentrale für politische Bildung Hrsg. Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit, 2012. Im Internet: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61631/staatsangehoerigkeit Stand: 07.01.2016 22 Cindik ED. In der Diskussion: Gesundheit in der Einwanderungsgesellschaft. Newsletter Migration und Bevölkerung 2008; 10: 5-6 23 Müller O. Zahngesundheit bei Migranten. Es trifft besonders die Kinder. Zahnärztl Mitt 2001; 91: 38 24 Yildirim-Fahlbusch Y. Türkische Migranten: Kulturelle Missverständnisse. Die Beziehung zwischen deutschen Ärzten und ihren türkischen Patienten gestaltet sich oft schwierig. Sprachprobleme sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Dtsch Ärztebl 2003; 100: A1179-A1181 25 Gommel M. Interkulturelle Konflikte. In: Hick C, Hrsg. Klinische Ethik. Heidelberg: Springer; 2007: 197-205 26 Ilkilic I. Medizinethische Aspekte des interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnisses. In: Deutscher Ethikrat, Hrsg. Migration und Gesundheit. Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die medizinische Versorgung. Berlin: Deutscher Ethikrat; 2010: 29-40 27 Kirchenamt der EKD Hrsg. Zusammenleben mit Muslimen in Deutschland. Gestaltung der christlichen Begegnung mit Muslimen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 2000 28 Wimmer A. Migranten in der Intensivstation oder was ist „Morbus Bosporus“. München: Grin; 2008 29 Domenig D. Transkulturelle Kompetenz im Umgang mit MigrantInnen. Der Weg zur gesundheitlichen Chancengleichheit. Bulletin Medicus Mundi Schweiz 100, April 2006. Im Internet: http://www.medicusmundi.ch/mms/services/bulletin/bulletin200602/kap3/03Domenig.html Stand: 07.01.2016 30 Tuna S. Sprache im Rahmen der Mundgesundheitsberatung. In: Schneller T, Salman R, Goepel C, Hrsg. Handbuch Oralprophylaxe und Mundgesundheit bei Migranten: Stand, Praxiskonzepte und interkulturelle Perspektiven in Deutschland und Europa (= Forum für Oralprophylaxe und Mundgesundheit, 1). Bonn: DAJ; 2001: 98-105 31 Otto J. Mamma mia… Medizindolmetscher erklären Ärzten, was ausländische Patienten auf dem Herzen haben. Die Zeit, Spezial-Nr. 47, 14.11.2002. Im Internet: http://www.zeit.de/2002/47/C-Med-Dolmetscher Stand: 07.01.2016 32 Scholter J. Der Brückenbauer. In seinem Ethnomedizinischen Zentrum bildet Ramazan Salman Mediatoren aus: Migranten, die andere Migranten mit dem deutschen Gesundheitssystem vertraut machen. Die Zeit 7, 05.02.2009. Im Internet: http://www.zeit.de/2009/07/C-Unternehmer Stand: 07.01.2016 33 Salman R, Schneller T. Kultursensible Oralprophylaxe zur Förderung der Mundgesundheit von Migranten – das Mediatorinnenkonzept „MOM“ des Ethno-Medizinischen Zentrums in Hannover. In: Schneller T, Salman R, Goepel C, Hrsg. Handbuch Oralprophylaxe und Mundgesundheit bei Migranten: Stand, Praxiskonzepte und interkulturelle Perspektiven in Deutschland und Europa (= Forum für Oralprophylaxe und Mundgesundheit, 1). Bonn: DAJ; 2001: 144-165 34 Aktion zahnfreundlich e.V. Hrsg. Tatlı ístíyorum!, 2011a. Im Internet: http://www.zahnmaennchen.de/wp-content/uploads/info_tuerk_kids.pdf Stand: 07.01.2016 35 Aktion zahnfreundlich e.V. Hrsg. Diş dostu şekerli gıdalar. Şekersiz ürünler arasındaki seçkinler, 2011b. Im Internet: http://www.zahnmaennchen.de/wp-content/uploads/info_tuerk_erw.pdf Stand: 07.01.2016 36 Aktion zahnfreundlich e.V. Hrsg. Pedagojik yönden uygum bir seçenek, diş dostu tatlılar, 2011c. Im Internet: http://www.zahnmaennchen.de/wp-content/uploads/info_tuerk_paeda.pdf Stand: 07.01.2016