Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2015; 22(06): 301-303
DOI: 10.1055/s-0041-109961
Panorama
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Q-Fieber – Standard und neue Ansätze der Diagnostik

Autoren

  • Dimitrios Frangoulidis

    1   Facharzt für Mikrobiologie am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München
  • Silke F Fischer

    2   Fachärztin für Mikrobiologie am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg und Leiterin des Konsiliarlabors für Coxiella burnetii in Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Dezember 2015 (online)

Q-Fieber wird durch Coxiella burnetii hervorgerufen. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt überwiegend aerogen durch die Inhalation eingetrockneter infektiöser Ausscheidungen von Tieren (z. B. Schafe, Ziegen, Rinder). Knapp die Hälfte der Infizierten zeigt grippeähnliche Symptome, seltener liegt eine Pneumonie oder Hepatitis vor. Eine chronische Verlaufsform ist sehr selten.