 
         
         
         
            
Zusammenfassung
            
            Beugesehnenverletzungen an der Hand erfordern eine differenzierte Diagnostik und besitzen
               einen hohen therapeutischen Anspruch. Die Basis der Diagnostik bildet eine detaillierte
               klinische Untersuchung. Mithilfe dieser Untersuchung und unter Kenntnis der anatomischen
               Besonderheiten des Beugesehnenapparats sind in ihrer Funktion beeinträchtigte Sehnen
               zumeist erkennbar. Die Therapie verletzter Beugesehnen besteht in der Wiederherstellung
               der Beugesehnenkontinuität durch eine Naht. Es existieren viele unterschiedliche Nahttechniken,
               wobei diese mehrheitlich aus einer Kern- und Adaptationsnaht bestehen. Die Stabilität
               der Naht sollte eine frühfunktionelle Nachbehandlung zulassen, in der der betroffene
               Finger vollständig aktiv gestreckt und mindestens passiv gebeugt werden kann. Bei
               sachgerechter operativer und frühfunktioneller Therapie besitzen Beugesehnenverletzungen
               in allen Zonen, v. a. bei glatten Durchtrennungen, eine gute Prognose. Defekt- oder
               Quetschverletzungen hingegen sind mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert.
            
         
         
         
            
Abstract
            
            Flexor tendon injuries of the hand require a differentiated diagnostic work-up and
               their treatment is highly demanding. The diagnosis is based on a detailed clinical
               examination, which, along with a precise knowledge of the anatomical characteristics
               of the flexor tendons, mostly helps to identify tendons whose function is impaired.
               Flexor tendon injuries are treated by restoring the continuity of the tendon through
               a suture. There are various suture techniques, most of them consisting of a core suture
               and an adaptive suture. The stability of the suture should enable full active extension
               and at least passive flexion of the injured finger as part of early functional mobilisation.
               If treated adequately by surgery and early functional therapy, flexor tendon injuries
               in all zones are associated with good results, most notably in cases of clean cuts.
               In contrast, complex or crushing injuries are associated with poorer functional outcomes.