Klin Monbl Augenheilkd 2016; 6(01): 35-46
DOI: 10.1055/s-0041-110759
Grundlagen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Topische antiinflammatorische Therapieoptionen

Topical Anti-Inflammatory Therapy Options
Sebastian Siebelmann
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinik Köln
,
Franziska Bucher
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinik Köln
,
Rafael S. Grajewski
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinik Köln
,
Philipp Steven
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinik Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Februar 2016 (online)

Inflammatorische Prozesse des Auges gehören zu den häufigsten Entitäten in der Augenheilkunde. Die Anwendung antientzündlicher Substanzen ist daher für den Behandler eine zentrale therapeutische Option. Hierbei kommen zumeist aufgrund der guten Zugänglichkeit des Auges topische Applikationen zur Anwendung. Substanzgruppen wie Antiallergika, nichtsteroidale Antirheumatika, Glukokortikoide, Calcineurininhibitoren, Serumaugentropfen sowie neuere, noch in der Entwicklung befindliche Substanzen werden spezifisch sowohl in schmalen als auch in breiten Indikationsspektren eingesetzt, weshalb die Kenntnis der Wirkmechanismen und der potenziellen Nebenwirkungen von großer Bedeutung ist. Dieser Artikel soll einen Überblick über die derzeitig verfügbaren antiinflammatorisch wirksamen Substanzen geben, die topisch verabreicht werden können. Hierbei wird auf eine detaillierte Anwendungsbeschreibung (Dosis, Applikationshäufigkeit, Dauer usw.) in Bezug auf die einzelnen Krankheitsbilder bewusst verzichtet. Ziel ist es, dem Leser pharmakologisches Basiswissen mit direktem ophthalmologischen Bezug zu vermitteln.

 
  • Literatur

  • 1 Steven P, Heindl LM. Bindehautinfektionen. Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230: 843-855 quiz 56–57
  • 2 Abelson MB, Shetty S, Korchak M et al. Advances in pharmacotherapy for allergic conjunctivitis. Expert Opinion on Pharmacotherapy 2015; 16: 1219-1231
  • 3 Wan KH, Chen LJ, Young AL. Efficacy and safety of topical 0.05 % cyclosporine eye drops in the treatment of dry eye syndrome: A systematic review and meta-analysis. Ocul Surf 2015; 13: 213-225
  • 4 Federici TJ. The non-antibiotic properties of tetracyclines: clinical potential in ophthalmic disease. Pharmacol Res 2011; 64: 614-623
  • 5 De Paiva CS, Schwartz CE, Gjörstrup P et al. Resolvin E1 (RX-10001) reduces corneal epithelial barrier disruption and protects against goblet cell loss in a murine model of dry eye. Cornea 2012; 31: 1299-1303
  • 6 Petrescu V, Radojska S, Tahmaz V et al. Characteristics in manufacturing autologous serum eye drops. Transfusionsmedizin 2014; 4: 139-142
  • 7 Bock F, Onderka J, Dietrich T et al. Bevacizumab as a potent inhibitor of inflammatory corneal angiogenesis and lymphangiogenesis. Invest Ophthalmol Vis Sci 2007; 48: 2545-2552
  • 8 Stachon T, Bischoff M, Seitz B et al. Wachstumsfaktoren und Interleukine in Amniongewebehomogenat. Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232: 858-862