Der Klinikarzt 2016; 45(01): 26-32
DOI: 10.1055/s-0041-111192
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Was der Klinikarzt vom Burnout-Syndrom wissen sollte – Von der gezielten Fragestellung bis zur Übermittlung der Verdachtsdiagnose

What the hospitalist needs to know about job burnout – From targeted question to transmission of the suspected diagnosis
Roland von Känel
1   Psychosomatische Medizin, Klinik Barmelweid, Barmelweid, Schweiz Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern, Schweiz Departement für Klinische Forschung, Universität Bern, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2016 (online)

Das durch belastende Arbeitsbedingungen verursachte Burnout-Syndrom ist durch die 3 Symptomdimensionen emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung und reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit definiert. Der Klinikarzt ist gefordert, bei einem anhaltenden Erschöpfungszustand, für welchen er keine alleinige somatische Ursache findet, differenzialdiagnostisch an ein Burnout-Syndrom zu denken. Das gezielte Erfragen von wenigen arbeitsbezogenen Stressoren ist diagnostisch zielführend. Weitere, außerberufliche Stressoren und körperliche und psychische Begleitkrankheiten, können die Burnout-Symptomatik verstärken oder auch als Folge eines Burnout-Syndroms auftreten. Die Übermittlung der „Verdachtsdiagnose Burnout-Syndrom“ an den Patienten bezweckt eine Chronifizierung mit länger dauerndem Ausfall am Arbeitsplatz und Folgekrankheiten abzuwenden. Für die fachspezifische Therapie sollen Patienten gegebenenfalls in die ambulante oder stationäre psychosomatische Versorgung überwiesen werden.

Chronic work stress may lead to job burnout that is characterized by emotional exhaustion, depersonalization and low accomplishments. Hospitalists need to consider job burnout as a possible reason for chronic exhaustion. A few specific questions targeting stressful work circumstances may help to make a more definite diagnosis. Additional factors contributing to burnout are life stressors outside the job environment and physical and mental comorbid diseases. The hospitalist should communicate a clinical suspicion of job burnout to the patient in an attempt to avoid burnout to become chronic, long-term sick leave, as well as a range of burnout-related physical and mental illnesses. For professional treatment, hospitalists are best advised to refer the patient to a psychosomatic medicine specialist.

 
  • Literatur

  • 1 Freudenberger HJ. Staff burnout. J Soc Issues 1974; 30: 159-164
  • 2 von Känel R. Das Burnout-Syndrom: eine medizinische Perspektive. Praxis (Bern 1994) 2008; 97: 477-487
  • 3 Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout vom 07.03.2012. Unter folgendem Link (letzter Zugriff am 22.12.2015): http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2012/stn-2012-03-07-burnout.pdf
  • 4 Hillert A. Burnout: eine zeitgemässe psychische Störung? Geschichte, Konzepte, Perspektiven. PSYCH up2date6 2012; 6: 361-376
  • 5 Burisch M. Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Heidelberg: Springer; 2014
  • 6 Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. Maslach Burnout Inventory Manual. Third Edition. Mountain View, California: CPP, Inc.; 1996
  • 7 Burnout Risiko-Test BRIX® 2015. Burnout Protector GmbH: Erlinsbach, Schweiz. Unter folgendem Link (letzter Zugriff 22.12.2015): http://www.burnoutprotector.com/
  • 8 Kalimo R, Pahkin K, Mutanen P, Toppinen-Tanner S. Staying well or burning out at work: work characteristics and personal resources as long-term predictors. Work Stress 2003; 17: 109-122
  • 9 von Känel R. Stressbedingte Krankheiten und deren körperliche Symptome. Aus Becker P, Hrsg. Executive Health - Gesundheit als Führungsaufgabe. Wiesbaden: Springer Gabler; 2015: 57-78
  • 10 de Jonge J, Bosma H, Peter R, Siegrist J. Job strain, effort-reward imbalance and employee well-being: a large-scale cross-sectional study. Soc Sci Med 2000; 50: 1317-1327
  • 11 Ahola K, Honkonen T, Isometsä E et al. The relationship between job-related burnout and depressive disorders--results from the Finnish Health 2000 Study. J Affect Disord 2005; 88: 55-62
  • 12 Linde A. Chronisches Erschöpfungssyndrom – eine funktionelle Störung. Ther Umsch 2007; 64: 567-574
  • 13 Ursin H. Brain sensitization to external and internal stimuli. Psychoneuroendocrinology 2014; 42: 134-145
  • 14 Dantzer R, O'Connor JC, Freund GG et al. From inflammation to sickness and depression: when the immune system subjugates the brain. Nat Rev Neurosci 2008; 9: 46-56
  • 15 Brühlmann T. Praxis der Burnout-Diagnostik und Therapie. Schweiz Med Forum 2012; 12: 955-960