Zusammenfassung
Die Wechselwirkung zwischen Mundgesundheit und allgemeinem Gesundheitszustand zeigt
sich im Alter besonders deutlich. Ein schlechter Zahnstatus reduziert die Kaufähigkeit
und hat Auswirkungen auf die Ernährung. Zahlreiche Studien konnten einen Zusammenhang
zwischen reduziertem Zahnstatus und verminderter Ernährungsqualität speziell in Bezug
auf Gemüse und Früchte zeigen. Unklar bleibt aber, ob es sich um einen kausalen Zusammenhang
handelt. Ebenso konnten die meisten Studien nicht zeigen, dass sich die Essgewohnheiten
oder der Ernährungszustand durch prothetische Maßnahmen alleine verbessern lassen.
Die tägliche Nahrungsaufnahme ist stärker geprägt von Gewohnheiten als der Kaufähigkeit.
Durch Kombination von Ernährungsberatung mit zahnmedizinischer Rehabilitation könnte
die Ernährungsqualität optimiert werden.
Geriatrische Patienten leiden oft unter Mundtrockenheit und sind zahnmedizinisch unterversorgt.
Sie haben ein Risiko für Malnutrition und es besteht ein unabhängiger Zusammenhang
zwischen Mundgesundheit und Malnutrition. Da Malnutrition ein komplexes und multifaktoriell
bedingtes Problem ist, lässt es sich nicht einseitig durch zahnmedizinische oder ernährungstherapeutische
Interventionen angehen.
Mundgesundheit wurde oft isoliert vom ganzen Körper oder der allgemeinen Gesundheit
betrachtet. Senioren und Gesundheitsfachpersonen müssen sensibilisiert werden bezüglich
der Wechselwirkung und die präventiven Maßnahmen kennen. Bei geriatrischen Patienten
müssen Probleme früh erkannt werden und für eine angemessene Therapie braucht es eine
ganzheitliche Betrachtung und multiprofessionelle Zusammenarbeit.
Abstract
The interrelationship between oral health and general health is particularly pronounced
among the elderly. Poor dentition compromises chewing ability and affects nutritional
intake. Research has shown that edentulousness is associated with a low dietary quality,
especially low fruit and vegetable intake. However, whether this is a direct causal
effect remains unclear. Furthermore, the majority of studies did not find that prosthetic
interventions alone improve diet quality or nutritional status. The diet is stronger
influenced by habits than chewing abilities. The combination of nutrition counseling
with dental rehabilitation might improve the quality of the diet.
Geriatric patients often suffer from dry mouth and are dentally underserved. They
are vulnerable for malnutrition and there is an independent association between oral
health status and malnutrition. However, as malnutrition is a complex and multi-factorial
problem, there is no isolated solution by dental medicine or nutrition therapy alone.
Oral health has often been seen in isolation from the rest of the body or from general
health. Health professionals and the elderly need to be sensibilized for the interrelationship
between oral health and be aware of the preventive actions. In geriatric patients
the problem should be identified early, and an integrated approach and interprofessional
collaboration is required for adequate therapy.
Schlüsselwörter
Mundgesundheit - Mundtrockenheit - Zahnstatus - Malnutrition - Ernährungsqualität
Keywords
oral health - xerostomia - dental status - malnutrition - diet quality