TumorDiagnostik & Therapie 2016; 37(01): 22-25
DOI: 10.1055/s-0041-111337
Schwerpunkt: Leukämien
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übersicht – Therapiekonzepte der akuten myeloischen Leukämie (AML)

B. Steffen
,
H. Serve
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Februar 2016 (online)

Die akute myeloische Leukämie ist eine heterogene klonale Erkrankung des hämatopoetischen Systems, die mit lebensbedrohlichen Konsequenzen wie Anämie, Thrombozytopenie, Infektanfälligkeit und den Komplikationen der Organinfiltration sowie der Leukozytose einhergeht.

Die aktuellen therapeutischen Optionen für AML-Patienten richten sich nach dem Subtyp und der Genetik der Erkrankung auf der einen Seite, dem Allgemeinzustand, den Organfunktionen und dem Alter des Patienten auf der anderen Seite. Viele dieser Therapien für AML-Patienten befinden sich aufgrund der stetig wachsenden Erkenntnisse zur Pathogenese und Biologie der AML in einem raschen Veränderungsprozess. Um diese neuen Erkenntnisse konsequent in die Praxis umzusetzen und die Therapie der Erkrankung so zu verbessern, sollten Patienten mit AML soweit irgend möglich im Rahmen klinischer Studien behandelt werden.

Deutschlandweit existieren mehrere AML-Studiengruppen, die untereinander kooperieren und Therapiestudien für AML-Patienten anbieten. Die aktuellen Studienkonzepte sind im Internet über das Kompetenznetzwerk Leukämien (www.kompetenznetz-leukaemie.de) abrufbar. Um eine individuelle Therapieentscheidung für jeden einzelnen Patienten zu treffen, ist es wichtig, AML-Patienten vor Einleitung einer Therapie an einem hierfür spezialisierten (d. h. einem einer AML-Studiengruppe angeschlossenen) Zentrum vorzustellen. Dies gewährleistet auch, dass das gesamte Spektrum der therapeutischen Optionen in die Entscheidung einfließt.

Die folgenden Ausführungen zu Erstlinientherapie und zur Therapie der rezidivierten / refraktären AML gelten für alle AML-Subtypen mit Ausnahme der AML M3 (akute Promyelozytenleukämie, APL), die gesondert beschrieben wird.

 
  • Literatur

  • 1 Sekeres MA, Elson P, Kalaycio ME et al. Time from diagnosis to treatment initiation predicts surviival in younger, but not older, acute myeloid leukemia patients. Blood 2009; 113: 28-36
  • 2 Röllig C, Serve H, Hüttmann A et al. Addition of sorafenib versus placebo to standard therapy in patients aged 60 years or younger with newly diagnosed acute myeloid leukaemia (SORAML): a multicentre, phase 2, randomised controlled trial. Lancet Oncol 2015; 16: 1691-1699
  • 3 Stone R, Mandrekar S, Sanford BL et al. The Multi-Kinase Inhibitor Midostaurin (M) Prolongs Survival Compared with Placebo (P) in Combination with Daunorubicin (D)/Cytarabine (C) Induction (ind), High-Dose C Consolidation (consol), and As Maintenance (maint) Therapy in Newly Diagnosed Acute Myeloid Leukemia (AML) Patients (pts) Age 18–60 with FLT3 Mutations (muts): An International Prospective Randomized (rand) P-Controlled Double-Blind Trial (CALGB 10 603/RATIFY [Alliance]). ASH 2015 abstract #6
  • 4 Döhner H, Estey EH, Amadori S et al. Diagnosis and management of acute myeloid leukemia in adults: recommendations from an international expert panel, on behalf of the European LeukemiaNet. Blood, 2010; 115: 453-474
  • 5 Ballen KK, Wilson M, Wuu J et al. Selection of optimal alternative graft source: mismatched unrelated donor, umbilical cord blood, or haploidentical transplant. Blood 2012; 119: 1972-1980
  • 6 Ciurea SO, Zhang MJ, Bacigalupo AA et al. Haploidentical transplant with posttransplant cyclophosphamide vs matched unrelated donor transplant for acute myeloid leukemia. Blood 2015; 126: 1033-1040
  • 7 Krug U, Röllig C, Koschmieder A et al. Complete remission and early death after intensive chemotherapy in patients aged 60 years or older with acute myeloid leukaemia: a web-based application for prediction of outcomes. Lancet 2010; 376: 2000-2008
  • 8 Burnett AK, Milligan D, Prentice AG et al. A comparison of low-dose cytarabine and hydroxyurea with or without all-trans retinoic acid for acute myeloid leukemia and high-risk myelodysplastic syndrome in patients not considered fit for intensive treatment. Cancer 2007; 109: 1114-1124
  • 9 Dombret H, Seymour JF, Butrym A et al. International phase 3 study of azacitidine vs conventional care regimens in older patients with newly diagnosed AML with > 30% blasts. Blood 2015; 126: 291-299
  • 10 Kantarjian HM, Thomas XG, Dmoszynska A et al. Multicenter, randomized, open-label, phase III trial of decitabine versus patient choice, with physician advice, of either supportive care or low-dose cytarabine for the treatment of older patients with newly diagnosed acute myeloid leukemia. J Clin Oncol 2012; 30: 2670-2677
  • 11 Sanz MA, Grimwade D, Tallman MS et al. Management of acute promyelocytic leukemia: recommendations from an expert panel on behalf of the European LeukemiaNet. Blood 2009; 113: 1875-1891
  • 12 Lo-Coco F, Avvisati G, Vignetti M et al. Retinoic acid and arsenic trioxide for acute promyelocytic leukemia. N Engl J Med 2013; 369: 111-121