Z Gastroenterol 2021; 59(08): e178
DOI: 10.1055/s-0041-1733533
Grundlagenforschung Darm
Montag, 13. September 2021, 13:30-14:58 Uhr, After-Work-Stream: Kanal 2
Dünndarm, Dickdarm und Proktologie

Interaktion von TNF-related inducing ligand (TRAIL) auf die neutrophilen Granulozyten in der Peritonitis

AK Baukloh
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Berlin, Deutschland
,
E Hahn
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Berlin, Deutschland
,
A Stoyanova
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Berlin, Deutschland
,
K Beyer
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Die Therapie der Peritonitis beschränkt sich trotz intensiver wissenschaftlicher Bemühungen neben Fokussanierung und kalkulierter Breitbandantibiose auf symptomatische Maßnahmen. Vielversprechende Therapieansätze zur Reduktion von Morbidität und Mortalität zielen auf den immunologische Pathomechanismus der abdominellen Sepsis, der ein paralleles Entgleisen hyper- als auch hypoinflammatorischer Reaktionen (mixed antagonic response syndrome) umfasst.

Ziele Das Ziel der Studie ist es, den Einfluss von TNF-related inducing ligand (TRAIL) auf die angeborene Immunantwort in einem murinen Sepsis Modell zu untersuchen.

Methoden Das murine abdominelle Sepsis-Modell CASP (Colon ascendens stent peritonitis) wurde angewandt, bei dem es durch einen transmuralen Colon ascendens-Stent zu einem kontinuierlichem Fäces-Austritt in die Bauchhöhle kommt. Neutrophile Granulozyten wurden zu definierten Zeitpunkten aus Milz, Knochenmark, Blut und Peritoneallavage isoliert und mit TRAIL in verschiedenen Konzentrationsstufen und Stimulationsdauern stimuliert. Die Apoptoserate wird mittels FACS Analyse bestimmt und mit naiven Zellen verglichen. Mittels Western Blot und FACS Analyse wurden zelluläre Proteine und Rezeptoren, welche eine Schlüsselrolle in der Apoptoseinduktion einnehmen, untersucht.

Ergebnisse Hinsichtlich der frühen als auch späten Apoptose fanden sich signifikante Unterschiede in den Neutrophilen des Knochenmarks und der Milz mit steigender Dauer des Sepsismodels (p=0,010) als auch mit steigender TRAIL-Konzentration und längerer Stimulationsdauer (p= 0,020).

Während die frühen Apoptoseraten schon bei kürzester Sepsidauer (=1h) signifikant (p=0,040) waren, zeigte die späte Apoptose ab einer 6-stündigen Sepsis eine statistische Veränderung (p=0,049). Kein Unterschied bestand zu Neutrophilen, welche aus septischen Trail-Knock-Out-Mäusen isoliert und stimuliert wurden.

Schlussfolgerung In unsere Studie konnten wir den Einfluss von exogenen TRAIL auf Zellen der angeborenen Immunantwort in der frühen Phase der abdominellen Sepsis nachweisen. Zudem konnten wir einen Unterschied zwischen den Immunzellen je nach Isolationsorgan zeigen. Dies stellt einen interessanten Therapieansatz hinsichtlich einer Erweiterung der Therapiemöglichkeit einer abdominellen Sepsis dar.



Publication History

Article published online:
07 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany